Er nennt sich Christian Haller. Seinen richtigen Namen will er nicht nennen. Vielleicht hilft es ihm, sich vom Erlebten zu distanzieren. Im September 2014 zog der 30-Jährige in den Krieg nach Syrien – vollkommen freiwillig, an der Seite von kurdischen Freiheitskämpfern.

Als wir ihn vor ein paar Tagen treffen, ist seine Stimme ruhig, er ist sehr höflich und sortiert. Doch man spürt, dass er Unvorstellbares gesehen hat. Er erzählt, dass er vor seiner Abreise nach Syrien ein ganz normales Leben in Deutschland geführt hat, mit einem Job als Veranstaltungstechniker, Freundin und Hund. Doch der bürgerliche Alltag langweilte ihn. "Es ist schon schön, wenn man weiß: Da ist jemand, wenn man nach Hause kommt. Aber das war mir nicht genug. Einmal im Jahr in die Dom Rep zu fahren – das ist doch kein richtiges Abenteuer."

Die Sehnsucht nach Abwechslung im Alltag kennen wir alle. Doch würde wohl kaum jemand von uns freiwillig das eigene Leben aufs Spiel setzen, um ihm zu entkommen. Geschweige denn, in den Krieg ziehen. Was bringt einen Menschen, der in geordneten Verhältnissen lebt, dazu?

"Ich hatte eine Vorstellung von Kriegsromantik", sagt Christian. Wenn man ihn reden hört, hat man das Gefühl, er findet es heldenhaft mit Waffen für Recht und Ordnung zu sorgen. "Das klingt jetzt vielleicht verrückt, aber ich hatte die Vorstellung, gegen was richtig Böses in den Kampf zu ziehen. Ich habe geglaubt, wenn ich die Bösen töte, kann ich den Guten helfen", sagt er.

Im Kampf gegen das Böse

Schon lange beschäftigte Christian, was diese – wie er sagt – Kreaturen in Syrien anrichten. Damit meint er die Terroristen des sogenannten Islamischen Staats, auch Daesh genannt. Im Fernsehen sieht er Berichte über kurdische Guerillakämpfer und erfährt, dass sie sich über Facebook organisieren. Immer wieder melden sich auf der Seite Menschen aus Kanada, Schweden oder Polen, um sie im Kampf zu unterstützen.

Irgendwann liest er, dass sich auch Deutsche melden können – da schreibt er die Guerillakämpfer an. Nicht einmal einen Tag später telefoniert er mit seiner Kontaktperson, die ihm sagt, was er organisieren und mitbringen muss. Um zu beweisen, dass er es ernst meint, muss er Fotos schicken: von sich, seinem Reisepass und vom Flugticket.

Erst am Flughafen informiert er Familie und Freunde mit einem Brief, dass er in Syrien humanitäre Hilfe leisten wolle. Das ist am 4. November – nicht einmal zwei Monate nach seiner Entscheidung. Bald sei aber allen klar gewesen, dass Christian in Wahrheit kämpfen will. Seine Familie sei schockiert gewesen und habe versucht, ihn umzustimmen.

Die meisten seiner Freunde akzeptierten seine Entscheidung. Viele wollten aber bald nicht mehr wissen, wie es ihm geht. Sie hatten Angst zu hören, was Christian im Krieg erlebt. "Das hat mich schon traurig gemacht", sagt er. Verständnis habe er nie erwartet. Seine Geschichte wolle er trotzdem erzählen und hat deshalb ein Buch geschrieben. Es ist unter dem Titel Sie nannten mich 'Held' im riva Verlag erschienen.

Ob er jemanden getötet hat, darüber will er nicht sprechen. "Was auf dem Feld passiert, bleibt auf dem Feld", sagt er. Natürlich habe er geweint, wenn ein Kamerad gestorben ist. Albträume oder posttraumatische Belastungsstörungen habe er aber nicht. Vielleicht sei er einfach ein stabiler Mensch, der so etwas wegstecken könne.

Seit Juni ist Christian zurück in Deutschland. "Ich war desillusioniert und kriegsmüde", sagt er. Aber auch die schlechte Organisation und Spannungen innerhalb der Kämpfergruppe hätten dazu geführt. Außerdem habe er Sehnsucht nach dem geordneten Zuhause gehabt. Seine Beziehung sei inzwischen in die Brüche gegangen. Bereuen würde Christian seine  Entscheidung nicht, aber er sei traurig um das, was er verloren habe. Seine Exfreundin und den Hund, der nun bei ihr lebt.

Christian will sich nun ein neues Leben aufbauen – ein bürgerliches, nur nicht so eintönig wie früher. Ob er einen Beitrag gegen den Terror in der Welt geleistet hat, weiß er selbst nicht. In einem Jahr will er zurück nach Syrien. Dann, um dabei zu helfen, das Land aufzubauen. Ohne Waffen.