Am Donnerstagmorgen veröffentlichte The Daily Beast einen Artikel, der ursprünglich den Titel "I Got Three Grindr Dates in an Hour in the Olympic Village" trug. Der Autor Nico Hines hatte sich in Rio bei Grindr angemeldet und explizit nach Athlet*innen Ausschau gehalten. Große, überraschende Erkenntnis des Artikels: JA, auch Sportler*innen nutzen Datingapps. Wow.

Der Artikel ist mittlerweile nicht mehr auf der Homepage zu finden, doch dem Magazin Slate zufolge nannte Hines keine Namen. Was Hines jedoch sehr wohl nannte, waren Körpergewicht, Größe und Herkunftsland. Anhand dieser Daten war es relativ schnell herauszufinden, um welche Sportler*innen es sich handelte.

Vor allem in der LGBTQ-Community löste dies eine Empörungswelle im Netz aus. Grund dafür: Viele empfanden den Artikel als eine Bloßstellung von LGBTQ-Athlet*innen, von denen sich einige nicht offiziell zu ihrer sexuellen Orientierung geäußert hatten. Auch im Jahre 2016 gibt es nach wie vor Länder, die an den olympischen Spielen teilnehmen, in denen Homo- und Transsexualität verboten ist oder gesellschaftlich geächtet wird. Das unfreiwillige Coming-Out durch The Daily Beast könnte für die betroffenen LGBTQ-Athlet*innen gefährliche Konsequenzen in ihren Heimatländern haben.

Via Twitter meldete sich der Athlet Amini Fonua zu Wort, der offen zu seiner Sexualität steht – obwohl Homosexualität in seinem Heimatland, dem Königreich Tonga, illegal ist:

Nach dem lauten medialen Protest, löschte The Daily Beast zunächst alle identifizierenden Charakteristika aus dem Artikel und bemühte sich, die vermeintliche Intention dahinter klarer zu machen. Der Titel wurde geändert zu: "The Other Olympic Sport In Rio: Swiping." Am Freitag nahm die Zeitung den Artikel ganz von seiner Website. Als Begründung schreibt die Redaktion:

"(...) Wir hatten Unrecht. Es tut uns Leid. Und wir entschuldigen uns bei allen Athlet*innen, die unabsichtlich von unserem Artikel bloßgestellt wurden. Heute haben wir die Werte von The Daily Beast verletzt. Diese Werte – die das Aufstehen für Schwächere und Minderheiten beinhaltet, sowie eine stolze, unterstützende Stimme für LGBTQ-Menschen auf der ganzen Welt zu sein – sind Kern unserer Verpflichtung zum Journalismus und unseren Leser*innen. (...) Wir waren im Unrecht. Wir werden es künftig besser machen."

Was zu hoffen bleibt.