Johannes hat gerade angefangen zu studieren und keine Kohle. Kaution und Miete für seine erste Wohnung zahlt er allein, das Bafög kommt nicht. Er ruft seine Mutter an und bittet sie, sein Kindergeld zu überweisen. Sie will nicht, sie kann nicht, er weiß es nicht.

Er hat nicht genug, um sich Essen für den ganzen Monat zu leisten und leiht sich Geld bei den Studierenden, die er ein paar Tage erst kennt. Dass es mit dem Bafög so lange dauert, hatte er nicht geahnt. Dass es Vorabzahlungen gibt, nicht gewusst.

Tage später bekommt er Post von seiner Mutter. Im Brief sind Tütensuppen. Die sollen helfen, doch Johannes ist sauer. Er ruft seine Mutter an, fragt wieder nach dem Geld. Als sie sagt, dass sie nicht "weiter parat" stehe, legt er auf. Die 150 Euro Kindergeld überweist sie Tage später kommentarlos. Die Suppen isst er, er hat keine Wahl. Mit seinen Eltern spricht er im ersten Semester nicht, er fühlt sich alleingelassen und für seine Entscheidung zu Studieren bestraft.

Die ersten Monate in der unbekannten Welt lebt Johannes alleine – ohne die Unterstützung seiner Familie. Sein Vater arbeitet als Forstarbeiter, seine Mutter ist Hausfrau und zieht die fünf Kinder groß. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern sowie unter den Geschwistern beschreibt er als "sehr angespannt". In seiner Kindheit zieht die Familie zweimal um und lebt lange im zu kleinen Haus, allein von dem Gehalt des Vaters. 

Studium aus Angst

Seit seiner Kindheit musste Johannes mit wenig Geld auskommen. "Das war immer unangenehm. Vor allem die damit verbundene negative Stimmung und das Gefühl der Mittel- und Hilflosigkeit.Für seine Eltern sind Vorgesetzte "bekloppte Studierte" und Akademiker zu nichts zu gebrauchen. Er denkt nicht an die Uni, lässt sich nach der Hauptschule in einem Handwerksbetrieb ausbilden.

"Ich wollte alles besser machen als ich es selbst erfahren musste"

Aber er träumt von Geld und sozialem Aufstieg. Als er anfängt zu arbeiten, denkt er: Mit dem Gehalt kann ich mir nichts leisten. Da packt es ihn, er will der Mittellosigkeit entkommen. "Ich wollte alles besser machen als ich es selbst erfahren musste", sagt er. Er hat Angst, dass seine Vergangenheit seine Zukunft wird. Die Angst treibt ihn an. Er macht ein Fachabi. Zum Abschluss mit Einserschnitt sagt seine Familie nichts. Als er erklärt, wie enttäuscht er ist, bekommt er eine Glückwunsch-Karte. Er schmeißt sie weg.

Er schreibt sich an der Uni ein, Wirtschaftswissenschaften. Die Entscheidung könnte ihn tatsächlich vor Armut und dem sozialen Abstieg bewahren. Denn wie Statistiken der Agentur für Arbeit (PDF) zeigen, sind Akademiker*innen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (2,6%).

Auch wenn so viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland studieren, fällt Kindern aus bildungsfernen Familien der Schritt an die Uni schwer, das zeigt eine Studie des deutschen StudentenwerksVon 100 Akademiker-Kindern studieren 77. In Familien ohne akademische Tradition schaffen es nur 23. Viele trauen sich gar nicht erst, aus Angst vor Schulden, den intellektuellen Herausforderungen oder den Strukturen.

Bekloppte Studierende

Wolf Dermann ist Gründer der Organisation "ArbeiterKind" und kennt die Sorgen der Erststudierenden: "Das meiste, womit Leute zu uns kommen, sind Fragen zur Finanzierung." Auch wenn sie weder finanziell noch mit Vorwissen helfen können, freuen sich viele Eltern über die besseren Zukunftschancen für ihre Kinder.

"Es gibt aber auch die Leute, denen die Rückendeckung fehlt. Manche von ihnen sind bei sich zu Hause nicht mehr willkommen, seit sie studieren", sagt er. Sie würden Sprüche hören, die auch Johannes kennt. Von den "bekloppten Studenten", die sich für "was Besseres halten". Seit er selbst an der Uni ist, muss er sich rechtfertigen, warum er "zu den Bösen" gehöre. "Wer Wirtschaftswissenschaften studiert, bereichert sich nur an den Armen. An denjenigen, die noch Arbeiten für ihr Geld" sagen seine Eltern dann.Hinter den Sätzen steckt meist die Angst vor Entfremdung, sagt Dermann. "Die Eltern haben Angst, d

ass das Kind nicht nur wegzieht, sondern vielleicht gar nichts mehr mit der Familie zu tun haben will. Dass sich das Kind für die Familie schämen könnte." 

Die meisten Sprüche würden allerdings von Onkeln, Tanten oder den Großeltern kommen, seltener von den Eltern.

Studium aus Überzeugung

An der Uni ist Johannes anfangs überfordert. Er hat Angst, Fehler zu machen. 

Mit der Haltung "Schuster, bleib' bei deinen Leisten" hat er zu Hause nie gelernt, Neues zu wagen. 

Auch wenn er Freunde aus allen Schichten hat, hängt er viel mit Akademiker-Kindern ab. "Ihre Leichtigkeit, Lebensfreude und ihre Zuversicht und Wertschätzung geben mir Kraft", sagt er. Er beobachtet, wie sie mit Fehlern umgehen und guckt sich ab, was er von zu Hause nicht mitbekommen hat: Mut und die innere Sicherheit "das Richtige zu tun". Er traut sich mehr zu, wächst an den Herausforderungen der Uni.

Langsam verliert er die Angst, für immer mittellos zu sein, sagt er. "Ich habe auch gelernt, gefühlten Wohlstand von materiellen zu trennen. Mittellosigkeit bezieht sich nicht nur auf Geld. Social Skills sind auch da – ohne dass man Geld dafür braucht." Mittlerweile studiert er im Ausland.

Wenn zu Hause der Rückhalt fehlt, sind Freunde oder eine Community sehr wichtig, sagt Dermann. "Was diese Studierenden am meisten brauchen, sind Menschen, die ihren Lebensweg unterstützen und sie in ihrer Entscheidung bestärken." Wer Unterstützung sucht, kann im Netzwerk von oder bei regionalen Stammtischen von "ArbeiterKind" Fragen loswerden. "Man kann auch versuchen, die Eltern auf dem Bildungsweg mitzunehmen. Den Eltern klarmachen, was man da macht. Mal die Uni zeigen", sagt Dermann.

"Schämen werde ich mich niemals für meine Familie"

In den ersten Semesterferien hatte Johannes in der Heimat nur Freunde besuchen wollen. Doch konnte er nicht abreisen, ohne zu Hause vorbeizuschauen. "Als ich meine Mutter besuchte, war das Verhältnis distanziert. Ich habe ihr aber angemerkt, dass es ihr leid tut. Für mich, für sie oder für beide, weiß ich nicht." Heute, sagt er, sei das Verhältnis durch die räumliche und zeitliche Distanz besser als früher. Johannes hat wieder Kontakt zu seinen Eltern.

Schämen wird er sich nie für seine Familie. Aber Anerkennung fehlt ihm bis heute. "Vielleicht erkennen meine Eltern irgendwann, dass ein Studium Möglichkeiten schafft. Nicht nur in Sachen Geld, sondern auch in Sachen Persönlichkeitsentwicklung und Unbeschwertheit", sagt er.Johannes unterstützt jetzt selbst Erststudierende. Er beantwortet bei "ArbeiterKind" ihre Fragen, tauscht sich mit ihnen aus. "Ich möchte junge Menschen motivieren, den Bildungsaufstieg zu wagen und sie auf dem Weg durch das Studium unterstützen." 

* Name von der Redaktion geändert

Dieser Artikel erzählt eine persönliche Geschichte. Hast du etwas anderes erlebt? Hast du Fragen oder konstruktive Anmerkungen, schreibe gerne eine Mail.