Lesezeichen

Poliana Baumgarten

Redakteurin Video
Poliana Baumgarten ist seit 2020 im Videoteam von ZEIT ONLINE. In ihren Reportagen und Dokumentarfilmen rückt sie vor allem die Lebenswelten marginalisierter Menschen ins Zentrum ihrer Arbeit - stets im Versuch stereotypische Bilder zu stören und herauszufordern. Als Videojournalistin und Regisseurin realisierte sie Filmprojekte für die Deutsche Welle, den ZDF und ARD oder zuletzt Disney+. 2019 wurde sie vom "Medium Magazin" zu den Top 30 unter 30 im Journalismus gewählt.

Meine wichtigsten Artikel

Jugendamt : "Sie nahmen mir meine Tochter"

Vor zwei Jahren schickte das Familiengericht Lindas Tochter in ein Heim – wegen einer "zu engen Beziehung zur Mutter". Seitdem kämpft sie um ihr Kind. Ein Dokumentarfilm

Mobbing : Bis in den Tod

Eine 15-Jährige nimmt sich nach jahrelangem Mobbing an der Schule das Leben. Kein Einzelfall in Deutschland. Ein Dokumentarfilm über kollektive Gewalt – und das Überleben

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus : "Ich bin super und bleibe hier!!!"

Ein deutscher Schwarzer Junge hört in der Schule, er solle zurück in "sein Land" gehen. Seine Mutter nimmt ihn mit zur Demo – und bleibt doch verunsichert zurück.

Weitere Artikel

Armut : Leben Sie in Armut?

Immer mehr Menschen arbeiten in mehreren Jobs, um ihr Leben finanzieren zu können. Dennoch reicht es oft nicht aus. Wir würden gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Was jetzt? – Die Woche : Wie grün sind die Grünen heute?

Die Grünen konnten sich in der Ampel kaum durchsetzen. Mit welchen Themen soll das 2025 anders werden? Eine Spezialfolge von "Was jetzt? – Die Woche"

Superreiche : "Ich nehme ja niemandem etwas weg"

Die Vermögensungleichheit in Deutschland ist enorm. Dabei gäbe es simple Wege, sie zu begrenzen. Was sagt einer, der über 60 Millionen verfügt?

Bodo Ramelow : Er will die AfD verhindern. Schafft er das?

Bodo Ramelow ist auf Sommertour – wohl zum letzten Mal als Ministerpräsident. Er warnt vor einem Szenario, in dem ohne die AfD in Thüringen nichts mehr geht.

Manti aus Kasachstan : "Mit Essen wird man immer zu seinen Wurzeln zurückgeholt"

In unserer Serie ergründen Menschen, wodurch ihre Beziehung zu Essen und Küche geprägt wurde. Ana Romas teilt in der ersten Folge ihre Erinnerungen an kasachische Manti.

Angriffe auf Politiker : "Vulnerable Menschen brauchen besonderen Schutz"

Als Schwarze Frau in der Kommunalpolitik lebe sie schon lange gefährlich, sagt Mirrianne Mahn. Die aktuelle Empörung über politische Gewalt zeige blinde Flecken auf.

Rassismus in Europa : "Solange ich in Europa lebe, gibt es für mich kein Entkommen"

Nach Rassismuserfahrungen in Deutschland will Maryam auswandern. Zur Familie in den Iran? Unmöglich. In London geht es ihr besser, aber sicher fühlt sie sich nirgends.

Cannabis : "Mich hat diese Droge fast alles gekostet"

Was nutzt die Cannabislegalisierung? Zwei Suchtkranke berichten von ihrem Leben und Leiden mit dem Stoff – und verraten, welche Drogenpolitik ihnen wirklich helfen würde.

Kinder im Krieg : "Diese Ereignisse hinterlassen bei Kindern katastrophale Spuren"

Angstzustände, extremes Klammern, Schlafstörungen. Psychotherapeutin Barbara Winzely im Gespräch über die traumatischen Auswirkungen von Krieg auf Kinder und Jugendliche

Kampf gegen Antisemitismus : "Auch Muslime lehnen Islamismus ab"

Karima Benbrahim macht Antirassismusarbeit in NRW. Sie beklagt, dass deutsche Debatten um Antisemitismus oft antimuslimisch sind. Davon profitieren Rechtsextreme.

Bowling : Der perfekte Wurf

Jeder Wurf ein Strike? Ist möglich – mit der richtigen Technik. Und die ist lernbar, auch für Bowling-Anfänger. Spin, Öl, Winkel müssen passen. Wir zeigen, wie's geht.

Schwarze Menschen in der DDR : "Der Sozialismus war für mich überlebenswichtig"

Trotz des Hassverbrechens an seinem Schwarzen Vater fühlt sich Samuel Meffire in der DDR sicher. Doch mit dem Mauerfall ändert sich alles. Eine Hetzjagd beginnt.

Tteokbokki aus Südkorea : "Ich habe mich lange für südkoreanisches Essen geschämt"

In unserer Serie ergründen Menschen, wodurch ihre Beziehung zu Essen und Küche geprägt wurde. Mpolo Mikangou teilt seine Erinnerung an südkoreanische Reiskuchen.

Bánh Xèo aus Vietnam : "Es gab keinen Besuch, bei dem mein Gewicht keine Rolle spielte"

In unserer Serie ergründen Menschen, wodurch ihre Beziehung zu Essen und Küche geprägt wurde. Minh Thu Tran teilt ihre Erinnerung an vietnamesische Reispfannkuchen.

Krypto-Crash : Der Milliarden-Skandal um Sam Bankman-Fried und FTX

FTX-Gründer Sam Bankman-Fried eroberte die Kryptowelt, bevor es zum Absturz kam. Krypto-Experte Peter Grosskopf erklärt den Skandal und was er für die Branche bedeutet.

Geflüchtete in der Ukraine : Helfen als Akt des Widerstands

Verpflegen, unterbringen, trösten: In der Ukraine stemmen Freiwillige die Hilfe von Geflüchteten – von denen viele selbst geflüchtet sind. Eine Videodokumentation

Ukraine : Sechs Tage Krieg

Kate ist mit ihren Eltern nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine geblieben – sie suchen bei Luftangriffen Schutz im Keller und kleben die Fenster ab. Ein Videotagebuch.

Black Hair in Deutschland : "Afro zu tragen, ist ein Akt des Widerstands"

Weiße Schönheitsideale setzen Schwarze Frauen bis heute unter Druck. Doch immer mehr befreien sich von der europäischen Norm – und tragen bewusst Afrohaare.

Multiple Persönlichkeiten : "Manchmal sitze ich zwei Tage später an einem komplett anderen Ort" – Menschen mit multiplen Persönlichkeiten antworten auf eure Fragen

Wie fühlt sich der Wechsel zwischen den Personen an? Könnt ihr Freund*innenschaften schließen? Werden alle eure Persönlichkeiten gleichzeitig krank, wenn eine krank wird? Wir haben eure Fragen über dissoziative Identitätsstrukturen gesammelt. Vier Betroffene antworten.

Multiple Persönlichkeit : Multiple Persönlichkeit: Eine Psychotherapeutin erklärt, wie eine dissoziative Identitätsstörung entsteht

In Deutschland lebt mehr als ein Prozent der Bevölkerung als multiple Persönlichkeit. Im Interview spricht die Psychologische Psychotherapeutin Michaela Huber über die Ursachen.

Gina, Toni, Burkhard, Nele, Nicki, Tina und Sonja : Wir sind Gina, Tony, Burghardt, Nele, Nicki, Tina und Sonja – Wie Nicki(s) mit dissoziativer Identitätsstruktur lebt

Wenn Menschen ritualisierte Gewalt erfahren, bilden viele dissoziative Identitätsstrukturen: Sie spalten Teile ihrer Identität ab, sie werden viele. So ist es auch Nicki(s) widerfahren. Ein Protokoll

Soziologin über rituelle Gewalt : Was unsere Gesellschaft im Umgang mit ritueller Gewalt noch lernen muss

Dass Kinder und Jugendliche in Deutschland Opfer von furchtbarer Misshandlung und Folter werden können, ist für viele unvorstellbar. Gerade diese Unvorstellbarkeit schützt die Täter*innen. Die Soziologin Barbara Kavemann rät, den Opfern besser zuzuhören. Ein Protokoll

Umgang mit ritueller Gewalt : Umgang mit ritueller Gewalt: "Viele sagen, diese massive Gewalt kann man gar nicht überleben"

Die Nicki(s) mussten in ihre Jugend furchtbare Gewalt erfahren und spalteten Teile ihrer Identität ab. Hier erzählt die 59-Jährige, inwiefern auch die Gesellschaft den Genesungsweg erschwert. Ein Protokoll

Rituelle Gewalt in Deutschland : Menschen mit multipler Persönlichkeit: Die größte Gefahr ist die eigene Familie

Erleben Kinder und Jugendliche Gewalt und Missbrauch, kann es passieren, dass sie eine dissoziative Identitätsstörung erfahren – sie werden zu vielen. Der zweite Teil unserer Doku widmet sich den Ursachen und Auswirkungen dieses Lebens.

Tierschutz : Drei Zoophile reden über ihre Beziehungen zu Tieren

Michael, MEO und Komet sagen, sie würden Beziehungen mit einem Tier führen. Hier erzählen sie, welchen Anfeindungen sie ausgesetzt sind. Drei Protokolle

Sexualpsychologe über Zoophilie : Sexualpsychologe über Zoophilie: "Von Einvernehmlichkeit kann keine Rede sein"

Wenn über die Legitimität von Zoophilie gesprochen wird, fällt oft die Frage nach der Einvernehmlichkeit. Sexualwissenschaftler und -psychologe Christoph Ahlers erklärt, warum das Konzept in seinen Augen keinen Sinn ergibt. Ein Protokoll

Vielfalt : Warum es nicht reicht, dass die Bahn mit People of Color wirbt

Um sich als diverses Unternehmen zu präsentieren, zeigt die Bahn auf Werbeplakaten People of Color. Unsere Autorin findet das heuchlerisch, weil Menschen mit Migrationshintergrund in Zügen immer noch negative Erfahrungen machen. Ein Kommentar

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.