Unter dem Hashtag #behindernisse berichten Twitter-User darüber, wer oder was sie im Alltag daran hindert, ein Leben zu führen, wie sie es möchten. Die Aktion ist auch ein Zeichen für ein besseres Miteinander.
#behindernisse: Twittern für ein besseres Miteinander
Wer hat die Hashtag-Aktion gestartet?
Den Hashtag #behindernisse brachte @HairyMonocerus ins Spiel, die Idee dahinter stammt von @MissMindf0ck. Die Bloggerin und chronisch erkrankte Schmerzpatientin ist arbeitsunfähig. Deshalb muss sie sich ständig kritischen Nachfragen stellen und sich doofe Sprüche gefallen lassen. Mit der Hashtag-Aktion will MissMindf0ck andere dazu motivieren, ihre „Behindernisse“ zu schildern. Das können Situationen sein, in denen Menschen mit Krankheit oder Behinderung zum Beispiel Schwierigkeiten mit Behörden hatten. Das können aber auch Situationen sein, in denen sie Menschen aus dem Weg gegangen sind – aus Angst vor negativen Reaktionen.
https://twitter.com/gleamingauction/status/694481927429033985
https://twitter.com/Sunflowermind/status/694613246846832640
https://twitter.com/Dloin_Do/status/694478339424325632
https://twitter.com/MissMindf0ck/status/694450063569977344
Der Hashtag trendet bei Twitter
Nicht nur Menschen, die „Behindernisse“ direkt betreffen, nehmen an der Aktion teil: Unter dem Hashtag findet sich eine grundlegende Kritik, dass unsere Gesellschaft insgesamt toleranter sein könnte. Natürlich schalten sich auch Trolle in die Aktion ein, um sich über das, in ihren Augen vermeintliche, Gejammer zu beschweren.