#DollyPartonChallenge: Wie wir auf Social Media in verschiedene Rollen schlüpfen
Immer dann, wenn Instagram gerade etwas langweilig ist, überlegt sich jemand eine Art Challenge und es wird wieder amüsant. Vor allem, wenn Dolly Parton damit loslegt.
Die Dolly-Parton-Challenge – oder „deine Persönlichkeit in vier Profilbildern“ – ist da. Gestartet wurde sie vor zwei Tagen, mittlerweile finden sich schon über 40.000 Hashtags dazu auf Instagram. Aber vielleicht erklären wir sie erstmal: Auf Instagram teilen, inspiriert von der US-Sängerin, User*innen einen Post, der aus vier Bildern besteht. Jedes Bild zeigt die jeweilige Person in einer anderen Situation und Aufmachung. Darunter wird dem Foto ein soziales Netzwerk zugeordnet: LinkedIn, Facebook, Instagram, Tinder.
Aber seht selbst:
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Das Ganze ist so charmant, weil es nicht nur mit unseren Erwartungen an die Selbstdarstellung auf sozialen Plattformen spielt, sondern auch das Image der Netzwerke selbst karikiert. LinkedIn: schwarzes Loch für die teuren Bewerbungsfotos aus dem Jahr 2011, Facebook: folgenloses menschlich-Wirken, Instagram: wie wir gerne wären und Tinder: GV, anyone?
Aber das Allerbeste: Es machen nicht nur viele Prominente mit, sondern auch Lieblingsaccounts wie everyoutfitonsatc und godimsuchadyke.
Hier seht ihr eine Auswahl:
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.