An einem Sonntag beginnt es in Ebrus* Unterleib plötzlich zu ziehen. Es fühlt sich an wie starke Menstruationsschmerzen und doch anders. Am nächsten Tag bleibt sie zu Hause, geht nicht zur Arbeit. Da die Deutsche nicht in Istanbul lebt, dort ein Praktikum macht, lässt sie sich von einer Kollegin eine Ärztin in der Stadt empfehlen. Am Nachmittag werden die Schmerzen so stark, dass sie sich ein Taxi nimmt und zu einer Gynäkologin fährt. Beim Ultraschall sieht diese etwas Schwarzes und nimmt ihr Blut ab. Anschließend muss sie zur Radiologie. 45 Minuten lang liegt Ebru allein in einem Kämmerchen. Wartet, dass das Kontrastmittel wirkt. Sie glaubt, einen Tumor zu haben. Als sie aus dem Raum kommt, drückt man ihr eine CD in die Hände. Don't worry. Immer wieder sagen alle nur: Don't worryDon't worry.

"Sie sind schwanger"

Doch Ebru macht sich Sorgen. Sie setzt sich auf den Stuhl vor ihre Ärztin und will endlich wissen, was es mit dem Tumor auf sich hat. "Sie sind schwanger", sagt die Ärztin. Der Bluttest habe ergeben, dass Ebru in der sechsten Woche sei. Die Spirale müsse sofort raus. Sie könne ein Medikament zum Abgang nehmen. Oder durch eine Operation die Schwangerschaft abbrechen. In Ebrus Kopf ist Chaos. Die Frage, die sie als erstes stellt: "Kann ich es behalten?" Die Ärztin lacht. Nein, das sei unmöglich. Es handle sich um eine Eileiterschwangerschaft, die befruchtete Eizelle hat sich nicht in der Wand der Gebärmutter, sondern in dem Eileiter eingenistet.

Ebrus Körper glaubt, schwanger zu sein, und sie hat das Gefühl, das Embryo in sich beschützen zu müssen, auch wenn es ihr höllisch wehtut. Ebrus Hormonwerte sind zu diesem Zeitpunkt extrem hoch. Das bedeutet, dass wenig Zeit bleibt, bis der Eileiter reißen könnte. Passiert das, verliert der Körper viel Blut. Das ist lebensgefährlich.

Doch erst mal ist Feierabend. Die Ärztin nimmt ihr die Spirale raus, reicht ihr ein Ultraschallbild und schickt sie heim. Ebru weint auf dem Weg nach Hause. Sie ruft ihre Ärztin in Deutschland an. Diese rät ihr zu einer Zweitmeinung aus dem Krankenhaus. Dort erfährt sie, dass der schwarze Fleck bereits zwischen vier und fünf Zentimeter groß ist. Als die Ärztin sie fragt, ob sie den Herzschlag hören wolle, hält sich Ebru Augen und Ohren zu und beginnt wieder zu weinen. Im Krankenhaus ist schnell klar: Sie muss operiert werden. Es könnte sein, dass sich das Blut bereits in ihrem Bauchraum ausbreitet. Ebru diskutiert am Telefon mit ihrer Kasse und dem Personal, wer die Kosten übernimmt. Das Krankenhaus will 8.800 US-Dollar von ihrer Kreditkarte. Sie bricht zusammen. Überall ist plötzlich Blut. Ihr Eileiter ist gerissen. Auch ohne die Kostenübernahme bekommt sie endlich Hilfe und erst mal ein Medikamente zur Beruhigung. Plötzlich sind ihre Ängste weg. Alles fühlte sich an wie in Watte gepackt und voller Einhörner, erzählt sie.

Als Ebru aufwacht, tut ihr wieder alles weh. Ein neuer Schmerz zieht sich nun durch ihren Körper – vor allem entlang der drei Narben am Bauch. Ihr wird gesagt, dass ihr ganzer Bauchraum voller Blut gewesen sei und dass ein Eileiter nicht mehr zu retten war. Er wurde entfernt.

Hormone: Freiheit zu welchem Preis?

Was Ebru passiert ist, ist statistisch gesehen bei Frauen, die mit einer Hormonspirale verhüten, selten. Aber Hormonspiralen werden seit einigen Jahren stark beworben, als die sanfte und sichere Verhütung für die junge Frau. Hormone, die nicht den ganzen Körper beeinflussen, sondern nur die Gebärmutter. Einmal eingesetzt, müsse man fünf oder drei Jahre lang an nichts denken. Das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft sei extrem niedrig. Liest man die Werbetexte zur Hormonspirale, scheint es, als bringe sie Menschen mit Uterus die lang ersehnte sexuelle Freiheit. Doch das ist nur die halbe Geschichte.

Auch die Pille wurde einmal als die Freiheit für die Frau gefeiert. Erstmals hatten sie es selbst in der Hand, wann und ob sie schwanger werden. Wie die Hormone den Körper beeinflussen, wurde erst nach und nach klar. Von der Pille weiß man heute, dass sie sehr krank machen kann. Sie kann zu psychischen Krankheiten wie Depression oder Panikattacken führen, oder zu körperlichen wie Schmerzen beim Sex, Brustspannen, Veränderungen der Libido und Thrombosen. In einigen Fällen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz geht man davon aus, dass die Pille sogar für lebensbedrohliche Lungenembolien einiger Frauen mitverantwortlich ist.

Die Hormonspirale genauer betrachtet

Die Verhütung liegt in Deutschland zu 73 Prozent in Frauenhand, das ergab eine Umfrage zum Verhütungsverhalten Erwachsener im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) aus dem Jahr 2011. Für 53 Prozent ist die Pille das Verhütungsmittel erster Wahl, gefolgt vom Kondom mit 37 Prozent, für zehn Prozent die Spirale, fünf Prozent sind sterilisiert, zwei Prozent nutzen einen Vaginalring, ein Prozent lässt sich die Dreimonatsspritze geben und je ein weiteres Prozent setzt auf die Temperatur- und Kalendermethode.

Bei der hormonellen Spirale gibt es mehrere Varianten in unterschiedlichen Stärken. Sie alle sehen aus wie ein kleines T mit einem Schwänzchen dran. Dieser Buchstabe aus Kunststoff ist von einem Hormonzylinder umgeben. Einmal von der*dem Gynäkolog*in in die Gebärmutter eingesetzt, sendet es Hormone zum Gebärmutterhals und verdickt so die Schleimhaut. Spermien kommen nicht mehr durch. Sie ist sehr zuverlässig – der Pearl-Index liegt bei 0,16 (also 1,6 Frauen von 1.000 werden schwanger) - und wirkt sofort nach dem Einsetzen. Im Unterschied zu anderen hormonellen Verhütungsmethoden – wie der Pille – unterdrückt die Hormonspirale den Eisprung nicht.

Zwischen drei und fünf Jahren wirken die Modelle. Zwischen 200 und 500 Euro kosten sie. Die Kasse übernimmt diese Kosten in der Regel nicht. Aktuell werden vor allem die Spiralen der Firma Bayer verkauft. Die Hormonspirale Mirena von Bayer zählt zu den zehn umsatzstärksten Produkten von Bayer HealthCare im Jahr 2013. Mit 719 Millionen Euro Umsatz steht die populäre Hormonspirale auf Platz sieben  – sogar noch vor Aspirin.

Julia*: Das Einsetzen war für mich traumatisch

Nach dem Verhüten mit der Dreimonatsspritze entscheidet sich auch Julia* für eine Hormonspirale. Für sie beginnt das Problem der Spirale beim Einsetzen. Den Eingriff beschreibt Julia als traumatisch. Das Abtasten ihres Gebärmutterhalses fühlt sich für sie an, als würde jemand mit einem gespitzten Metallstäbchen in ihrer Gebärmutter herumstochern, erzählt sie. "So wie diese Stäbchen, mit denen man kontrolliert, ob der Kuchen schon durch ist – das war ein richtig arger dumpfer, drückender Schmerz", sagt die 28-Jährige. Nach dem Eingriff schleppt sie sich nach Hause. Nach zwölf Stunden durchgehender Bauchkrämpfe und mehrmaligem Übergeben ruft sie ihren Arzt an. Dieser meinte, dass wehenartige Schmerzen nach dem Einsetzen der Spirale durchaus normal seien.

Ich hätte unbedingt über die starken Schmerzen, die mich erwarten, aufgeklärt werden müssen.
Julia

Während Julia ausreichend über die Wirkung und Funktionsweise von ihrem Arzt informiert wurde, beschrieb er das Einsetzen als "etwas unangenehm, aber absolut auszuhalten". "Ich hätte unbedingt über die starken Schmerzen, die mich erwarten, aufgeklärt werden müssen. Ich verstehe, dass mir mein Frauenarzt keine unnötige Angst machen wollte, dennoch habe ich das Recht auf eine schonungslose und ehrliche Aufklärung", sagt sie heute.

Auch wenn sie seit dem Einsetzen keine Probleme mehr mit der Spirale hatte, will sie diese nun entfernen lassen. Julia leidet unter depressiven Verstimmungen und will herausfinden, ob die Spirale darauf Einfluss hat.

Aufklärung besonders wichtig

Für Johannes Seidel ist Aufklärung mitunter der wichtigste Punkt, wenn es um Verhütung und besonders um die Hormonspirale geht. Er ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien und auf Hormonstörungen spezialisiert. Er lobt die Sicherheit der Hormonspirale und die vergleichsweise geringe Hormonzufuhr, betont aber auch, dass nicht alle Frauen Hormone vertragen würden. Es könne unter anderem zu Libidoverlust, Depression und Unwohlsein kommen. "Über die Nebenwirkungen müssen Frauen gründlich aufgeklärt werden, das ist sehr wichtig. Viele Frauen kommen sonst gar nicht darauf, dass ihre Depressionen mit der Hormonspirale zusammenhängen." Ob Nebenwirkungen auftreten, wisse man nie zuvor, das müsse man ausprobieren, genau beobachten und gegebenenfalls wieder rausnehmen.

Über die Nebenwirkungen müssen Frauen gründlich aufgeklärt werden, das ist sehr wichtig. Viele Frauen kommen sonst gar nicht darauf, dass ihre Depressionen mit der Hormonspirale zusammenhängen.
Johannes Seidel

Auch über die Schmerzen des Einsetzens müsse mehr gesprochen werden, so Seidel. Gerade Frauen, die kein Kind geboren haben, hätten oftmals sehr starke Schmerzen und einen Leidensdruck. "Für viele Frauen ist das Einsetzen eine große Hürde, diese Schmerzen dürfen nicht bagatellisiert werden." Der Facharzt bietet darum Frauen eine Kurznarkose für den Eingriff. Diese müsse aber selbst gezahlt werden – genauso wie die Spirale. Alle Kosten zusammengerechnet, kann das bis zu 650 Euro kosten.

Nach zehn Jahren mit Hormonen erfährt Tamara*, wie sich ein Zyklus anfühlt

Mit 16 Jahren will Tamara eigentlich eine Kupferspirale, da sie die Pille nicht mehr nehmen möchte. Doch ihre Ärztin überzeugt sie, die Hormonspirale zu testen. Beim Einsetzen verspürt sie keine Schmerzen und auch danach keine Nebenwirkung. Für Tamara ist es die ideale Verhütung: Fünf Jahre lang keine Angst davor, schwanger zu werden oder die Einnahme zu vergessen. Weil alles so reibungslos verläuft, entscheidet sie sich danach gleich wieder für eine Spirale. Wieder fünf Jahre. Bei ihr bleibt die Menstruationsblutung aus. Zuerst findet sie das sehr angenehm. Keine Schmerzen, kein Blut, keine Nebenwirkungen.

Heute sieht sie das anders: "Die Bedeutung der Spirale wurde mir erst nach dem Rausnehmen bewusst." Nach zehn Jahren hormoneller Verhütung mit der Spirale menstruiert sie nun mit 27 Jahren wieder regelmäßig. "Das klingt unspektakulär, aber ich denke, dass mit 16 Jahren mein Hormonhaushalt eben noch nicht eingependelt war."

Hormonelle Verhütung zu einem hohen Preis

Der österreichische Verhütungsreport 2019 zeigt ein Dilemma auf, in dem sich viele Menschen mit Uterus befinden: Einerseits möchten sie ihre natürliche Fruchtbarkeit begrenzen, andererseits wollen sie dafür nicht in den Körper eingreifen. Das führt dazu, dass seltener und deutlich weniger wirksam verhütet wird, anstatt dass sich Verhütungsmethoden verändern. Ebru sagt dazu: "Ich finde es krass, wie in der Gesellschaft erwartet wird, dass die Frau sich auf die eine oder andere Art Hormone reinpfeift und die Nebenwirkungen immer runtergespielt werden. Hormonelle Verhütung wird verkauft als die sexuelle Freiheit der Frau. Den Preis, den wir zahlen, erwähnt niemand."

Facharzt Johannes Seidel bestätigt die Beobachtung, dass Frauen in heterosexuellen Beziehungen noch immer die Verantwortung für die Verhütung übernehmen müssen. "Ich finde den Diskurs über Hormone sehr wichtig, aber für mich steht ein möglichst geringer Leidensdruck und Schutz der Frauen im Vordergrund." Er führe in seiner Praxis auch viele Schwangerschaftsabbrüche durch und betont darum die Sicherheit, die Hormonspiralen vielen Menschen mit Uterus geben würden.

Hormonelle Verhütung wird verkauft als die sexuelle Freiheit der Frau. Den Preis, den wir zahlen, erwähnt niemand.
Ebru

Es gibt heute noch viel zu wenige Langzeitstudien, um im Detail zu wissen, wie sich die Hormone der Spirale auf den Körper auswirken. Gleichzeitig herrscht eine hohe Skepsis gegenüber Hormonen in der Gesellschaft. Für manche Frauen mag die hormonelle Verhütung genau die richtige sein – für andere aber nicht.

Für Ebru ist das Thema Spirale ein für alle mal durch. Egal, ob mit oder ohne Hormone. "Ich freue mich darauf, meinen ganz natürlichen Zyklus und mich als Frau kennenzulernen", so Ebru. Sie werde erst mal mit Kondom verhüten.

*Die Namen der drei Gesprächspartnerinnen sind bekannt, wurden aber anonymisiert, damit sie offen erzählen können.