"Lass uns treffen, damit wir miteinander sprechen können. Philipp Amthor kommt auch. Dein Paul". So lautet die Nachricht, die Paul Ziemiak, der 33-jährige Generalsekretär der CDU am Donnerstag an den Youtuber Rezo schickte. Eine Gesprächseinladung, ganz digital auf Twitter, von einem bekennenden Konservativen an den Urheber eines Videos, das die Zerstörung der CDU verspricht. Rezo kritisiert darin unter anderem die Klima- und Sozialpolitik der Union.

In nicht einmal einer Woche wurde das am vergangenen Samstag veröffentlichte Video über 7,1 Millionen mal angeschaut. Es ist anzunehmen, dass diese Klickzahlen einigen Menschen im Konrad-Adenauer-Haus Bauchschmerzen bereiten. Insbesondere so kurz vor der Europawahl. Nur als Vergleich: Beim offiziellen TV-Duell im ZDF zwischen EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber und Frans Timmermans von den Sozialdemokrat*innen schalteten nur 1,68 Millionen Zuschauer*innen ein. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Videos war natürlich nicht zufällig gewählt: "Geht wählen am nächsten Wochenende. Sonst entscheiden Rentner über eure Zukunft und geil ist das nicht", schreibt der Youtuber in der Infobox unter dem Video.

Renter*innen-Partei CDU

Wie nun also reagieren auf so ein virales Video? Am besten, in dem man jemandem mit dem gleichen Geburtsjahr wie Rezo vor die Kamera setzt, und die Argumente des Youtubers so gut wie möglich entkräftet – am besten ohne schwurbeligen Politiksprech. Auserkoren wurde der 26-jährige CDU-Nachwuchspolitiker Philipp Amthor, jüngster CDU-Bundestagsabgeordnete und 34 Jahre unter dem Altersdurchschnitt der Unionsparteien. Doch nachdem das Video groß angekündigt und laut Amthor auch aufgezeichnet wurde, entschied man sich gegen eine Veröffentlichung. Stattdessen bezog die CDU in einer offenen Antwort Stellung.

Die CDU erklärte darin, die Partei wolle aufbauen und nicht zerstören. Außer natürlich, wenn es um die Zerstörung der Umwelt, zum Beispiel durch das rücksichtslose Durchboxen der Zulassung von Glyphosat oder den Schutz der Autoindustrie ginge, würde Youtuber Rezo vermutlich entgegnen. Amthor verkündete, ein Video der Zerstörung entspräche nicht dem Stil der CDU und plädierte stattdessen dafür, "sich miteinander an einen Tisch zu setzen" und "um die besten Argumente zu ringen". "Ein Austausch auf Argumenten- und Sachebene" sei in Videoform nicht möglich.

Ein bisschen Neuland bleibt

Nun also kein Antwortvideo der CDU. Dafür twitterte CDU-Generalsekretär Ziemiak eine Einladung an Youtuber Rezo zu einem persönlichen Gespräch. Statt eines Threads, also sich aufeinander beziehende Tweets, setzte Ziemiak allerdings sieben Einzeltweets ab. Vielleicht wollte er gegen den gängigen Umgang mit Twitter rebellieren. Vielleicht hatte er auch nur kurzzeitig seinen Internetführerschein verlegt.

Noch vor einigen Tagen hatte Ziemiak sich sehr abfällig über das Video geäußert. Der Youtuber vermische "Pseudofakten", seine Argumentationsweise sei "gefährlich". Nun, wohl durch die große Aufmerksamkeit, die das Video auf sich zog, schien Ziemiak gezwungen, seinen Punkt zu revidieren: Gesprächsangebote, statt herablassender Kommentare.

Das Video habe einen Punkt getroffen, erklärte Ziemiak: "In der Frage, wie kommunizieren wir, wie können wir junge Menschen für Politik begeistern?" Der Dialog mit jungen Menschen sei ihm unglaublich wichtig. Er freue sich, dass junge Menschen sich – auch durch Rezos Video – so für Politik interessierten und hoffe auf eine persönliche Diskussion mit dem Youtuber. Gleichzeitig wolle man von einer "Videoschlacht" absehen. Populismus, Beleidigungen und falsche Vereinfachungen gebe es in den sozialen Netzwerken und in der Politik leider schon mehr als genug, erklärte er. Große Worte von einem Politiker, der noch im Februar auf Twitter über Fridays for Future-Aktivistin Greta Thunberg spottete.

Gegenstimmen aus eigenen Reihen

Dabei gibt es auch andere Stimmen in der CDU. CDU-Nachwuchs Diana Kinnert sagte gegenüber ze.tt, man müsse "junge Menschen zur Mitarbeit auf Augenhöhe" einladen, da klar sei, dass es den Großparteien derzeit nicht gelänge, die Bedürfnisse und Interessen der jungen Generation abzubilden. Dies erkenne man nicht nur an den Fridays for Future-Demonstrationen oder der Kritik an der EU-Urheberrechtsreform, sondern eben auch an den Reaktionen auf das Rezo-Video.

Jenna Behrends, CDU-Politikerin aus dem Berliner Senat setzt sich auf T-Online selbstkritisch mit den Argumenten des Youtubers auseinander. Ihre unmittelbare Reaktion auf das Video sei Ärger gewesen, erzählte Behrends. Im ersten Moment seien ihr viele Kritikpunkte an dem Video aufgefallen: Polemik, zu starker Fokus auf die Meinung sogenannter Expert*innen, zu wenig Differenzierung. "Ich hätte dir ein super Bullshit-Bingo geliefert." Aber sie hätte sich selbst kein Wort geglaubt.

Stattdessen müsse sie zugeben, dass Rezo Recht habe. "Du bist kein Politiker, du bist Bürger. Es ist vollkommen okay, Dinge auch mal scheiße zu finden, ohne gleich die perfekte Lösung zu präsentieren." Sie wisse, dass Übertreibungen und Umgangssprache ein wichtiges Stilmittel auf Youtube seien und mit dazu beigetragen hätten, dass es diese große Reichweite erziele.

Es ist vollkommen okay, Dinge auch mal scheiße zu finden, ohne gleich die perfekte Lösung zu präsentieren.
Jenna Behrends

Diese Ehrlichkeit und der selbstkritische Blick auf die eigene Partei erfrischt. Politiker*innen wie Behrends beweisen, dass es auch in der CDU Menschen gibt, die wissen, wie eine kluge, differenzierte Antwort auf Rezos Video hätte aussehen können. Schade, dass die Union diesen Mut auf Bundesebene vermissen lässt. Die Reaktionen von Amthor und Ziemiak stehen sinnbildlich für einen Großteil der CDU, die nicht nur in ihrer Politik, sondern auch in ihrer Kommunikation die Anliegen junger Menschen immer wieder ignoriert. Und sie beweisen, dass Alter keine Garantie dafür ist, junge Menschen und ihre Lebenswelten zu verstehen.

Wer 2019 noch immer glaubt, eine inhaltliche, argumentative Auseinandersetzung sei online unmöglich oder unsinnig, der erklärt das Internet zu einem Raum trollender Hater. Natürlich bringt die digitale Kommunikation auch Herausforderungen und Probleme mit sich, die diskutiert werden müssen. Doch die Angst vor Auseinandersetzungen im Digitalen ist feige – und vor allem nicht zeitgemäß.