In der Werbung, auf Titelseiten, in Hollywood – überall dort, wo jemand von einer großen Anzahl anderer betrachtet wird, ist der Mensch meist perfekt dargestellt. Dann ist er attraktiv, hat wallendes, glänzendes Haar, ein Lächeln, das blendet, einen Bizeps, der Walnüsse knackt. Die wunderschönen Körper, die von Plakaten am Straßenrand herunterlächeln, vermitteln uns stolz, was wir alles nicht sind und nicht haben. Ob wir wollen oder nicht: Wir vergleichen uns mit ihnen, wollen so sein wie sie – und vergessen allzu schnell, dass diese Bilder nicht nur eine geschickte Kombination von Beleuchtung und Aufnahmewinkel sind, sondern bis an die Grenzen der Wiedererkennung durch den Photoshop-Wolf gejagt wurden.

Die 29 Jahre alte Fotografin Gracie Hagen aus Chicago hatte selbst Schwierigkeiten, sich in ihrem Körper, wie sie sagt, normal zu fühlen. Eine Unsicherheit, die sie auch bei vielen anderen bemerkte. "Wir vergleichen uns mit Bildern von Menschen, die nicht einmal realistisch sind. Wie beschissen ist das denn?", sagt Hagen. "Wir versuchen wie jemand zu sein, den es so gar nicht gibt."

Der menschliche Körper ist etwas Seltsames und Wunderschönes.
Gracie Hagen

Durch ihre Erfahrung hinter der Kamera wisse sie, wie der menschliche Körper manipuliert werden könne. Nicht nur beim Fotografieren, auch bei der Nachbearbeitung der Fotos. Unter den richtigen Umständen könne ein Mensch extrem attraktiv aussehen, zwei Sekunden später ist er das vielleicht nicht mehr. Nur, dass wir diese Aufnahmen nie zu Gesicht bekommen.

Normal gibt es nicht

Auf diese Fehlvorstellungen möchte Hagen mit ihrer Fotoserie Illusions of the Body aufmerksam machen: Indem sie zwei Fotos Seite an Seite stellt, die Personen auf zwei unterschiedliche Arten zeigen. Einmal in perfekter Pose, sichtlich stolz und selbstbewusst, den eigenen Körper liebend. Anders gesagt: bereit für das nächste Vogue-Cover. Auf dem anderen Foto mit unbehaglicher Körperhaltung, mit hochgezogenen Schultern, gekrümmtem Rücken, Doppelkinn. So bequem, wie wohl die meisten in dem Wissen, unbeobachtet zu sein, zu Hause auf der Couch fläzen würden. Jede Aufnahme wurde laut Hagen mit derselben Beleuchtung und aus demselben Winkel geschossen.

Warum nackt? Weil Nacktheit nicht etwas sein sollte, wofür wir uns schämen müssen. Und weil sich mit einem nackten Körper nichts verstecken lässt. "Nackt fühlen sich die meisten Menschen am verletzlichsten und sind kritischer zu sich selbst", sagt sie. Hagen möchte dazu aufrufen, die eigenen Formen, Dimensionen und Unebenheiten zu feiern. Die Menschen sollen sich schön und besonders fühlen, eben weil sie nicht exakt so aussehen, wie es in den Medien suggeriert wird.

Hört auf, euch zu vergleichen. Fangt an, euch zu lieben.
Gracie Hagen

Normal gibt es nicht. Mit dem Vergleich zwischen zwei unterschiedlich überspitzten Körperhaltungen stellt Hagen die Normen infrage, an die sich die Gesellschaft hält, wenn es um ein vermeintlich ideales Körperbild geht. Gerade weil der menschliche Körper so seltsam und einzigartig ist, sollten wir mit Stolz und Selbstbewusstsein auftreten – trotz, nein, wegen all seiner Verformungen.