Als mir Udo seine Geschichte erzählt, klingt es wie ein Märchen. Eines, in dem er unfreiwillig einmal die Rolle des Verlierers und einmal die Rolle des Gewinners spielt. Dass er es nicht immer leicht im Leben hatte, sieht man dem 58-Jährigen auf den ersten Blick nicht an. Oder nicht mehr. Denn zwei tiefe Einschnitte veränderten sein Leben grundlegend. Der eine zwang ihn in die Obdachlosigkeit, er musste betteln und Flaschen sammeln, um überleben zu können. Der andere holte ihn mehr durch Zufall wieder raus.

Der Tag, an dem Udos altes Leben endet, beginnt mit einem Hausputz. Der gelernte Werbefotograf und Werbekaufmann ist zu dem Zeitpunkt 53 Jahre alt, lebt mit seiner Lebensgefährtin und seiner Tochter in einer 200 Quadratmeter großen Wohnung in München. Er trägt maßgeschneiderte Anzüge und plant die Kulissen für Events aller Art, von kleinen Messeständen bis zu großen Veranstaltungen im Sony Center am Berliner Potsdamer Platz.

Der erste Schuldige ist Udos Staubsauger. An einem Samstagvormittag verheddert er sich beim Putzen seiner Wohnung im Staubsaugerkabel und stürzt mit dem Rücken auf eine Tischkante. Er bricht sich zwei Wirbel. Udo kann seine Beine nicht mehr bewegen. Es folgen zwei Operationen und endlose Krankenhausaufenthalte. Später, als er vom Krankenbett in den Rollstuhl kommt, muss er wieder langsam laufen lernen. Während der mehr als einjährigen Krankheits- und Rehabilitationsphase meldet sich der zweite Schuldige: sein damaliger Chef. Er kündigt ihn.

Udo beschließt zu klagen. Bei insgesamt vier Prozessen verliert er nicht nur all sein Geld, sondern muss auch herausfinden, dass ihn seine Lebensgefährtin parallel dazu betrügt – mit seinem eigenen Firmenvorstand. Damit bricht endgültig seine Welt zusammen, erzählt er. Er ist pleite, trennt sich von seiner Lebensgefährtin und muss seine Wohnung kündigen. Udo erinnert sich: "Das war mein Absturz. Zu diesem Zeitpunkt saß ich immer noch im Rollstuhl und ich war quasi reif für die Klapsmühle, ich wollte nicht mehr leben."

Kein Geld, kein Zuhause, kein Plan

Doch Udo entscheidet sich für das Leben. In den ersten Monaten kann er noch bei Freund*innen unterkommen. Zwei Wochen hier, vier Wochen da. Doch denen wird es irgendwann zu viel. Udo meint, es wäre der Preis dafür gewesen, dass er seine Freund*innen während seiner Karriere vernachlässigt hatte. Das bekam er zu spüren. Sie distanzieren sich langsam von ihm, Firmenkolleg*innen lassen ihn fallen. Seine Tochter weiß zu diesem Zeitpunkt nichts über den Absturz ihres Vaters. Sie studiert gerade in den Niederlanden und lebt selbst in einem sehr kleinen Apartment. Udo bringt es nicht übers Herz, sie mit seinen Problemen zu belasten. Lieber lässt er sie im Ungewissen. "Dann stand ich da. Ich wusste nicht, wo ich die nächste Nacht verbringen soll." Udo dämmerte es: Er war nun tatsächlich obdachlos.

Seine bis heute laufende Kapitallebensversicherung wollte er nicht auflösen. Er hätte sonst eine zu hohe Summe Geld verloren. Udo bevorzugte es deshalb, auf der Straße zu leben und die Versicherung weiterlaufen zu lassen. "Ich habe mir das ausgerechnet und mich geweigert", erzählt er, "Ich habe mich für die Mittellosigkeit entschieden, weil ich dachte: Jetzt kannst du's noch, wenn ich älter bin, schaffe ich es vielleicht nicht mehr, auf der Straße zu leben."

Die nächsten vier Jahre lebte Udo auf der Straße. Erst trampt er nach Hamburg, wo er an den Landungsbrücken beim Hamburger Hafen lebt. Seine einzigen Besitztümer sind eine Reisetasche und ein Schlafsack. Schließlich landet er in Berlin, wo er sich zum Betteln an einen besonderen Ort niederlässt: am Anfang der Gustav-Heinemann-Brücke, die vom Hauptbahnhof über die Spree zum Regierungsviertel führt und jeden Tag von Tourist*innen und Bundestagsabgeordneten genutzt wird.

Dort sitzt er Tag für Tag. Am Geländer angelehnt, vor ihm ein Hut. Nach Geld gefragt habe er nie. Einfach freundlich geguckt, beobachtet, ab und an mal ein nettes Hallo. Es sei eine Art Selbstschutz gewesen, denn "wenn du da sitzt, kommst du dir vor wie im Zoo. Das habe ich einfach umgedreht. Ich war in der Rolle des Betrachters und das haben die Menschen gespürt." Die Leute wurden aufmerksam. "Es dauerte ein paar Tage, dann bemerkten mich die Leute. Irgendwann hatte ich meine Stammkundschaft." So lernt er die Leute und die Leute ihn kennen. Regelmäßig Vorbeilaufende sind von Udos freundlicher, unaufdringlicher Art beeindruckt, sie bringen ihm teilweise sogar Nahrungsmittel, Kleidung und Bücher. Mithilfe dieser Leute und nicht-staatlicher Hilfsorganisationen sammelt er sich sein Equipment für das Leben auf der Straße zusammen: Zelt, Isomatte, Taschenlampe. "Eben alles, was man so braucht." Diese Begegnungen hätten ihm sehr viel Kraft gegeben, sagt er. Udo ist ein so fester Teil des Stadtbildes, dass er dort unter dem Namen Brückenkanzler bekannt ist.

Er und seine Zeltnachbarn bilden eine Art Zweckgemeinschaft. Sie passen aufeinander auf, vereinbaren eine Stelle, wo sie die Zahnbürsten zum Trocknen auflegen. Es gibt einen Gaskocher und eine Plastikschüssel, in der sie Geschirr zum Spülen sammeln. Udo bastelt sich sogar kleine Heizungen aus Steinen und Grabkerzen. Diesen Trick kennt er noch aus seiner Kindheit bei den Pfadfindern. Steine heizen sich auf dem Metalldeckel der Grabkerzen auf, speichern die Wärme und geben sie über Stunden hinweg langsam wieder ab. Horst, sein Zeltnachbar, tut es im gleich. Er war zuvor 16 Jahre lang als Facility-Manager bei der Europäischen Zentralbank angestellt.

Alkoholische Betäubung in Maßen

Udos Zelt steht keine 100 Meter weiter am anderen Flussufer, im Hintergrund sieht man das Bundeskanzleramt und den Reichstag. Mit dem erbettelten Geld kann er einer Art Tagesroutine nachgehen: Schmutzige Wäsche wäscht er im Waschsalon, einmal wöchentlich kann er sich eine warme Dusche für sieben Euro im Bahnhof leisten und das nötige Kleingeld für die Toiletten ist sowieso eine Pflichtersparnis. "Sauber war ich immer, darauf habe ich geachtet", erzählt er. Von anderen Obdachlosen grenzt er sich bewusst ab. "Ich wollte nichts mit den versoffenen, pöbelnden Obdachlosen zu tun haben. Da habe ich nicht dazugepasst." Deswegen zieht er einmal innerhalb von Berlin von einem Obdachlosen-Zeltlager am Berliner Tiergarten zu seinem Stammplatz ans Spreeufer. In eine Notübernachtungsstelle will er nicht. "Die habe ich aus hygienischen Gründen gemieden. Da gibt es nicht selten Läuse, alles ist voller Alkoholiker. Ich wollte nicht in einer Dusche stehen, wo gerade noch wer reingeschissen hat. Dort ist es grausam", sagt er.

Dass jemand in so einer Situation Trost im Alkoholismus findet, kann er dennoch nachvollziehen. Auch bei Udo war Alkohol ein Thema. Ist es immer noch. Er betäubte sich auch öfter mit Wein. "Man erträgt es sonst einfach nicht. Da war morgens schon mal ein wenig Wein oder mehr drinnen." Eine ordentliche Portion Disziplin habe ihm allerdings geholfen, nicht auf den falschen Weg zu geraten. "Wenn du keine Disziplin hast, gehst du unter. Das ist so." Vor unserem Treffen habe er nicht getrunken – noch nicht, scherzt er.

"Ich bin hier, um dich von der Straße zu holen."

An einem Tag im März, stellt sich Udos Leben ein zweites Mal auf den Kopf. Er war gerade in seinem Zelt und machte sich für seinen Stammplatz an der Brücke zum Betteln fertig, als es er jemanden rufen hörte: "Udo?" "Ja?", rief Udo aus dem Inneren seines Zelts zurück. Die Stimme kam ihm irgendwie bekannt vor, aber noch wollte er sein Zelt nicht öffnen. Die Stimme kam näher. "Udo, bist du da?" Wenige Augenblicke später durchfuhr es ihn: "Marc?!" Er zippte sein Zelt auf und stand vor einem bekannten Gesicht: ein Freund, den er 20 Jahre zuvor in München kennengelernt hatte. Er fragte ihn überrascht, was er denn hier mache. "Ich bin hier, um dich von der Straße zu holen." Beiden kullerten die Tränen über die Wangen.

Marc hatte eines Tages nach Feierabend den Fernseher angemacht und blieb durch Zufall bei einer Dokumentation auf 3sat hängen. Das Thema waren die Obdachlosen von Berlin, Udo war als einer der Protagonist*innen auch zu sehen – und Marc konnte seinen Augen nicht trauen. Er buchte sofort einen Flug nach Berlin. Am nächsten Tag wanderte er mit seinem Tablet in der Hand das Spreeufer entlang. Indem er sich den Beitrag immer und immer wieder ansah, konnte er nachvollziehen, wo Udo wohnte. Der helfende Hinweis war der große Schriftzug "Hertha BSC", den jemand auf die Wand hinter Udos Zelt gesprüht hatte.

Danach ging es schnell. Marc konnte einen befreundeten Hostelbetreiber überzeugen, Udo einzustellen. Er soll das zugehörende Café optimieren und, wenn das getan ist, die Eventflächen des Hostels bespielen, Partys, Konzerte, Kunst- und Kulturveranstaltungen organisieren. Wie stolz er darauf ist, merke ich, als er mir sofort seinen Arbeitsvertrag zeigt, während ich sein Zimmer betrete. Dass er so einen Zettel jemals wieder in den Händen halten würde, hätte er selbst nie gedacht. Und so passierte es, dass Udo seit April nach mehr als vier Jahren wieder ein regelmäßiges Gehalt bekommt und in einem richtigen Bett im Hostel schlafen kann. Er kann sich neue Kleidung kaufen, aufs Klo gehen, wann er möchte und die Heizung aufdrehen, wenn es in seinem Hostelzimmer zu kalt wird. "Ich bin so unglaublich dankbar", sagt er. Wenn nächstes Jahr seine Lebensversicherung ausläuft, wird er aus dem Hostelzimmer ausziehen und sich endlich eine eigene Wohnung mieten können.

Ausflug in ein anderes Leben

Bei Udos Erzählungen von seinen Jahren auf der Straße merke ich, dass er in dieser Zeit nie die Hoffnung aufgegeben hatte. Er spricht würdevoll von dieser Zeit, ist weder resigniert noch verbittert. Er machte das Beste aus seiner Situation, immerhin war sie zu einem gewissen Grad selbst gewählt. Er spricht offen über seinen Absturz, wie er es selbst nennt. Er ist nicht peinlich berührt und ziert sich nicht, mit Details rauszurücken. Vielleicht auch deshalb, weil dieser Abschnitt seines Lebens nun vorbei zu sein scheint.

Er sagt, die Zeit auf der Straße habe ihn nur wenig verändert. Er sei achtsamer geworden, habe gelernt, seine Bedürfnisse nicht mehr so wichtig zu nehmen. An sein Leben vor dem Absturz denke er wenig, zumindest versuche er, es so gut wie möglich zu vermeiden. Problemlos aufstehen oder bücken kann er sich nicht mehr. Der Schmerz in den Wirbeln und sein taubes linkes Bein erinnern ihn zwangsläufig an die Geschehnisse. Doch er werde ganz sicher zurechtkommen, auch wenn es genauso wie vier Jahre zuvor eine große Umstellung sei. Einen der schwierigsten Schritte habe er mittlerweile schon getan: seiner Tochter von seinem Schicksal zu erzählen.