Je länger ich aus meiner Heimatstadt Köln fort bin, desto mehr frage ich mich, was dieses "Heimat" eigentlich ist. Und ob das überhaupt wichtig ist. Seit Jahren lebe ich in anderen Städten: London, München, jetzt Berlin. Aber je länger ich weg bin, desto mehr merke ich auch: Irgendwie ist es schon wichtig.

Niemand hat behauptet, dass Heimat einfach wäre."

Köln ist meine Heimat. Dass ich diesen Satz einmal so selbstverständlich aufschreibe, hätte ich noch als Jugendliche nie gedacht. Heimat hielt ich für etwas, das höchstens Leute über 60 interessiert und Leute über 60 waren mir sowieso grundsuspekt. Köln war zwar die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, aber eben unfreiwillig. Ich hielt diese Heimat für den miefig-piefigsten Ort der Welt und konnte das Abi schon allein deswegen nicht abwarten, weil ich dann endlich raus konnte. "Kölle, Du bes e Jeföhl?" Ja, und was für eins. Nix wie weg!

Wenn Heimat wichtig wird

Irgendwann aber, das geht den meisten so, wird Heimat trotzdem wichtig. Gerade wenn es einen, ob freiwillig oder unfreiwillig, hinausgewürfelt hat in die Welt. Wir leben weit weg von der Heimat, haben woanders ein Zuhause gefunden. Aber trotz aller neuer Orte und Menschen, Geschichten und Erlebnisse, schabt immer wieder die Sehnsucht in einem. Die Sehnsucht nach einem Ort, dessen Rhythmus wir kennen, dessen Humor. Sehnsucht nach den Menschen, die dort immer ein bisschen anders sind. Auch wenn uns oft genug die Worte fehlen, um zu beschreiben, wie anders genau. In Köln heißt es dann: "Et jitt kei Wood". Es gibt kein Wort zu beschreiben, was man fühlt, wenn man an die Heimat denkt. Tja. Es hat wirklich niemand behauptet, dass Heimat einfach wäre.

Aber ich versuche es mal. Ich versuche es mal mit ,Jeföhl'."

Fangen wir mit Heimweh an. Heimweh kommt immer dann, wenn wir Heimat brauchen. Wenn wir uns in der Stadt in der wir leben plötzlich fremd fühlen. Da taugt Heimat als Liebe in Gedanken. Ich habe mal in einer sehr schönen deutschen Stadt gewohnt und mich dort so fremd gefühlt, wie sonst selbst im Ausland nie. Als Kölnerin greift man dann zu masochistischen Maßnahmen. Man könnte auch sagen: Heimwehbekämpfung durch Overkill. Man schaut stundenlang YouTube-Playlists alter Bläck-Föös-Konzerte an. Höhner, Cat Ballou, Kasalla. Das tut zwar erst weh, aber spätestens nach zwei Stunden weiß man: Hauptsache, der Dom steht noch. Dann halte ich es auch in (damals) München aus.

Heimat hilft in Gedanken, aber auch in Flaschen. Ich habe Freundinnen in Berlin, die freuen sich über "Lütje Lage" oder "Sport". Keine Ahnung, was das sein soll, aber ich kann’s verstehen. Mich macht kaum etwas glücklicher, als ein Pintchen mit Flimm. Wenn ich in Köln bin, ist das nichts Besonderes. Überall anders tanze ich innerlich Polka Polka, Polka, wenn mir jemand das klebrige Zeugs einschenkt.

Kölscher als kölsch

Überhaupt macht Heimat in der Ferne etwas mit einem. Etwas, das ich mal Konvertiten-Effekt nennen möchte: Man wird kölscher als kölsch. Bin ich in Köln, ist mir zum Beispiel der 11. November sehr egal. In Berlin war das dieses Jahr ganz anders. Meine Freundin Anne war zu Besuch, wir besorgten Luftschlangen und Berliner (also "Pfannkuchen". "Bestell du’s!" "Ich kann das nicht, ich sag’s dann bestimmt doch falsch". Kurz: Wir mussten üben.) und schauten beglückt den WDR-Livestream vom Alter Markt (Ja, der heißt so). In diesem Moment habe ich auch Regionalfernsehen zum ersten Mal so richtig verstanden. Danke dafür.

Apropos Verständnisschwierigkeiten. Auch noch so ein Heimat-Ding. Denn es ist ja nicht nur die Sprache, die es zu verstehen gilt, es ist auch das Temperament, der Humor. Die ganz spezielle Art der (Un-)Freundlichkeit. Neulich sprach ich mit einem Kölner Taxifahrer über dieses Phänomen. Und er sagte nur: "Weißte, man kann ja Bratkartoffeln so oder so machen." Eben. Das Rezept ist eigentlich immer das gleiche, aber wie man die Bratkartoffeln in die Pfanne wirft und wie man sie wendet, das macht dann doch einen Unterschied. Dieser Unterschied ist Heimat.

Heimat ist aber nicht nur Gefühl, Heimat ist auch Ideologie. Das muss man Menschen natürlich nicht erzählen, die ein eigenes Grundgesetz für sich beanspruchen, wie in Köln. In Köln heißt es: Alle zusammen. Alt und jung. Ärm un rich. Lalalalala. "Ich ben Grieche, Türke, Jude, Moslem un Buddhist, mir all, mir sin nur Minsche". Schalalalala. "Mer sin eins." Als Toleranzselbstversicherungsmantra. Gelebt wird es dann aber erst wahr. Aber das wissen wir ja, oder? Und dabei gilt hoffentlich immer auch: Et hätt noch immer jot jejange. Es ist immer noch gut gegangen. Und wenn es noch nicht gut ist, ist es wohl noch nicht zu Ende. Darauf muss man sich auch erst mal einigen können. Wenn Heimat Utopie ist, brauchen wir vielleicht mehr davon.

Stadt met K

Heimat kann man sich nicht aussuchen. Manchmal macht man den Mund auf und sie purzelt einfach heraus. Kann man schön am Nationalkölner Lukas Podolski beobachten. Uns Poldi kann zwar aus Bergheim raus, aber Bergheim kann nicht aus Poldi raus. Geht uns Normalsterblichen ja nicht anders. Oder kannst Du "griechisch", "technisch" oder "fertig" sofort und fehlerfrei hochdeutsch aussprechen? Man sucht es sich nicht aus, und wer aus Köln kommt, hat eine Sch-Schwäche: "Schweres L und S - C - H - Isch kumm us der Stadt mit K."

Aber dafür macht Heimat stark. Heimat macht Hornhaut. Als Kölner*in braucht man die auch. Wie oft habe ich es schon gehört! "Köln ist so hässlich. Ihr mit eurem scheiß Karneval. Diese eitle Selbstbeweihräucherung. Ihr seid doch nur ein Karnevalsverein!" Das Ding ist, lieber Rest der Republik, wir wissen das. Aber ihr wisst wohl nicht, was wir wissen: Es ist nicht so wichtig, ob Köln nun schön oder hässlich ist.

Denn es geht um etwas ganz anderes. Basti, der Sänger der Kölner Band Kasalla, hat mir das schön erklärt: "Wenn man sich mit Kölnern unterhält, merkt man schon sehr genau, dass die das nicht so ernst meinen. Auch der urigste Kölner weiß, dass seine Stadt nicht die schönste der Welt ist. Das ist dann eher so: Man pfeift im Wald, damit man keine Angst hat und man besingt Köln und tut damit so, als wäre es die schönste Stadt der Welt."

Noch mal mit Gefühl

Noch mal zum Gefühl. Was Heimat ist, was Heimat sein kann, weiß ich, wenn die Musik angeht. Es gibt ein paar Takte, die können noch den*die toughste*n Kölner*in zum Sofort-Heulen bringen. Wir kennen das alle: "En unserm Veedel", da wo nichts mehr ist wie früher, da weinen wir los. Weil wir nicht mehr haben, was wir gerne hätten. Weil Heimat auch immer in der Vergangenheit liegt.

Aber Heimat ist nicht immer nur vergangen, Heimat kann sich auch neu erfinden. Es gibt ein kölsches Lied, das zeigt mir das immer wieder. Immer noch do, Kasalla singen es. Es beschreibt einen Abend an dem man alte Freunde*innen trifft. Sich freut, sie wiederzusehen. Sich wundert, was alles hinter einem liegt. Was man alles schon erlebt hat. Was alles noch kommen mag. Aber: "Mer sin immer noch do."

So schnell macht uns nichts kaputt, die Sonne geht immer wieder auf. Lasst uns darauf trinken. Auf das was ist, was kommt, auf das, was war. Wenn ich dieses Lied höre, quietscht mein Herz so zuverlässig, dass ich plötzlich weiß, was das vielleicht ist, Heimat. Benennen kann ich es trotzdem nicht wirklich. Ist es das, woher ich komme? Ist es das, wo ich sein will? Was ist Heimat, frage ich also Kasalla noch mal selbst. Und Flo sagt: "Heimat ist, wenn sich das ,wohin man will’ und das ,woher man kommt' überschneidet."

Niemand hat gesagt, dass Heimat einfach wäre.