In Kopenhagen gibt es 20 Fahrradzähler. Und die zeigten Ende November einen neuen Rekord an. In der Stadt gibt es jetzt etwa 265.700 Fahrräder. Zum Vergleich: In der dänischen Hauptstadt fahren derzeit etwa 252.600 Autos durch die Gegend. Die Fahrräder sind auf dem Vormarsch – und verdrängen die Spritschlucker so langsam aus dem Stadtbild.

Seit 1970 versucht man in Kopenhagen, die Anzahl der Kfz zu verringern, wie der Guardian berichtet. Damals gab es noch etwa 350.000 Autos und nur etwa 100.000 Fahrräder. Um ein gemeinsames Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen und die Menschen zum Fahrradfahren zu motivieren, wurden 2009 überall im Zentrum Fahrradzähler aufgestellt, die den aktuellen Stand an Fahrrädern anzeigen.

Und die Bestrebungen scheinen sich auszuzahlen: Der Fahrradverkehr ist in den vergangenen Jahren um 68 Prozent angestiegen. "Geholfen hat eine starke politische Führung", sagte Klaus Bondam, ehemaliger Umweltbürgermeister und jetzt Kopf der Danish Cycling Federation. Der damalige Oberbürgermeister habe ein echtes Interesse am Fahrradfahren gehabt und das nach außen getragen. Zusätzlich sei der Fokus auf die Umwelt und der Wunsch nach Nachhaltigkeit in der Bevölkerung gewachsen.

Und dann wurde kräftig in die Infrastruktur investiert. Seit 2005 umgerechnet über 130 Millionen Euro. So entstanden etwa Fahrradbrücken und sogenannte Cykle Snakes, also Fahrradschlangen, die sich wie Hochbahnen über dem Verkehr schlängeln, wie Bondam sagte. "Das Fahrradfahren wurde von einem normalen Teil des täglichen Lebens zu einem Identitätsmerkmal der Stadt."

Für den jetzigen Umweltbürgermeister Kopenhagens, Morten Kabell, ist die Fahrradstadt ein konstantes Entwicklungsziel für Kopenhagen. Er wünscht sich das Zentrum der Stadt in etwa einer Dekade komplett autofrei. Er glaubt, dass sich das Ziel durch die Erweiterung des U-Bahn-Netzes im Jahr 2019 etwas verlangsamen wird, wie er gegenüber The Guardian sagte. "Kein Zweifel, dass das ein bisschen vom Fahrradverkehr nehmen wird. Aber das Wichtigste ist es für mich, ein grünes Transportsystem in der Stadt zu haben. Und so lang es brennstofffrei bleibt und Stau und Luftverschmutzung verhindert, ist das okay für mich."