Käse – ein Produkt, das mittlerweile zu den weltweiten Grundnahrungsmitteln gehört – hat eine steile Karriere hinter sich. Die ursprüngliche Idee hinter dem Produkt: Milch haltbar zu machen. Und so entstand schon vor unserer Zeitrechnung eine sehr primitive Art von Käse, dessen Herstellung sich mit der Zeit zu einer wahren Kunst entwickelte – der heutige Industriekäse ist davon ausgeschlossen.Fragt man eine*n Vegetarier*in, warum er*sie nicht ganz auf tierische Produkte verzichtet, ist wohl die meist gegebene Antwort: "Käse!". Warum Gouda, Camembert und Co. uns nicht aus dem Kopf gehen, haben Mitarbeiter*innen der Universität Michigan aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive betrachtet.

Käsen ist eine alte Handwerkskunst

In ihrer Studie prüfte das Forschungsteam, ob hoch verarbeitete Lebensmittel, also Pizza statt Rohmilchkäse, in hohen Mengen ähnliches Suchtpotenzial haben wie Drogen. Sie fanden heraus, dass insbesonders Essen mit hohem Fett- und Kaloriengehalt zu suchtähnlichem Verhalten führt. Ein ausschlaggebender Faktor sei auch der Verarbeitungsgrad der entsprechenden Nahrungsmittel – wie viele Stationen hat die Kuhmilch wohl durchlaufen, bis sie auf der Pizza landete?

Tech Times.

Casomorphine mache gute Laune

Dopamin, auch bekannt als Glückshormon, spielt auch beim Drogenkonsum eine tragende Rolle. Es funktioniert ähnlich wie das Hormon Serotonin. Beide Stoffe sind außerdem Neurotransmitter, also Botenstoffe, die in unserem Hirn funktionieren und auf diese Weise unser Befinden beeinflussen.

Doch bei der Recherche nach glücklich machenden Lebensmittel, stoßen wir auf immer mehr Produkte, die uns vermeintlich das Leben erleichtern. Nüsse gegen Depression, Bananen und Schokolade gegen schlechte Laune, Kürbisse gegen Stress – ist das alles wahr oder bloße Spekulation?

SWR.

Dopamin statt Serotonin

Der Ernährungsmediziner glaubt daran, dass uns die positiven Erinnerungen, die wir mit der Aufnahme bestimmter Lebensmittel verbinden, glücklich machen. "Man koppelt den Geschmack eines Lebensmittels an eine parallele, ganz positive Lebenssituation. Und später, wenn man dieses Lebensmittel zu einer anderen Situation isst, kann man dieses positive Gefühl mit dem Geschmack des Lebensmittels automatisch wieder abrufen."

Glücklich macht Käse also nur, wenn es uns auch schmeckt – was aufgrund des hohen Fett- und Kaloriengehalts naheliegend ist. Dann empfinden wir Freude beim Verzehr und assoziieren diese Gefühle mit Käse.

Es spielen viele Faktoren zwischen der Aufnahme der Nahrung bis zum Glücklichsein eine Rolle. Was wie genau und wo wirkt, ist umstritten. Letztendlich sollte jede*r das essen, auf was er*sie Hunger hat – denn das macht ihn meistens glücklicher als irgendwelche Ernährungsratgeber.