Eva* (26) fällt es immer noch schwer, über ihre Kindheit zu sprechen. Als wir uns treffen, bricht sie mehrmals in Tränen aus. Manchmal malt sie sich aus, wie die Vergangenheit aussehen würde, wenn ihre Mutter nicht erkrankt wäre. Ob doch alles gut gegangen wäre, wenn sie früh genug erkannt hätte, unter welcher Krankheit Manuela* leidet. Oder – und der Gedanke sei am schmerzvollsten – was passiert wäre, wenn sie gar nicht geboren worden wäre.

Eva erkrankte an Neurodermitis

Evas Eltern ließen sich scheiden, als sie drei Jahre alt war. Sie blieb bei ihrer Mutter, ihr Bruder Philipp* (33) begleitete ihren Vater. Eine eigentlich ungewöhnliche Aufteilung, aber das Verhältnis zwischen Philipp und Manuela sei immer schwierig gewesen. Eva sei ein Mama-Kind gewesen, Philipp habe sich häufig vernachlässigt gefühlt. Das weiß Eva heute.

Schon im Kleinkindalter erkrankte sie an der Hautkrankheit Neurodermitis und Manuela, die einen Teilzeitjob in einer Werbeagentur hatte, nutzte ihre Freizeit dazu, um mit ihrer Tochter von Arzt zu Arzt zu fahren und ihr helfen zu lassen. "Wir verbrachten schon sehr früh sehr viel Zeit miteinander. In akuten Phasen hat Mama auch neben mir im Bett im geschlafen, damit ich mich nicht blutig kratze." Manuela habe mal erwähnt, dass es nach Evas Geburt eigentlich hauptsächlich um sie ging. Um ihre Krankheit und darum, wie man ihr helfen konnte.

Eva vermutet heute, dass Philipp eifersüchtig gewesen sein muss, das Verhältnis zwischen den Geschwistern sei bis heute schwierig. Dass sie der Grund für die Scheidung ihrer Eltern ist, glaubt sie zwar nicht, aber: "Dass auch Philipp meine Mutter verließ, hatte sicher mit mir zu tun. Und ich bin sicher, dass diese Art des Verlustes eine der Ursachen für ihre Krankheit ist."

Manuela lag drei Tage im Bett

An die Zeit bis zu ihrer Einschulung erinnert sich Eva kaum noch. "Ich denke, dass für mich alles in Ordnung war. Ich habe viel Zeit mit meiner Mutter verbracht, habe regelmäßig meinen Vater und Philipp besucht, meine Haut wurde mit entsprechenden Cremes und Ernährungsumstellungen auch besser." Sie könne sich auch an keine traurigen Tage ihrer Mutter erinnern. Umso stärker werden dann die Erinnerungen, als sie ihre Mutter das erste Mal in einer depressiven Phase erlebte.

"Ich weiß nicht mehr, welcher Wochentag es war, aber ich war so sieben Jahre und ging ins Zimmer meiner Mutter, um nach ihr zu sehen." Offenbar habe sich Eva gewundert, warum sie immer noch im Bett lag. Manuela habe zusammengerollt unter der Bettdecke gelegen und bitterlich geweint. "Ich kann heute nicht mehr sagen, was ich gesagt oder empfunden habe. Ich weiß aber aus späteren Gesprächen mit meiner Mutter, dass ich mich wohl neben sie gelegt und sie gestreichelt habe." Das habe Eva ab dem Zeitpunkt immer gemacht, wenn ihre Mutter traurig war.

Manchmal hat sie keinen Grund für ihre Traurigkeit genannt, sondern einfach geweint oder dagelegen

Heute erinnert sie sich: "Manchmal hat sie keinen Grund für ihre Traurigkeit genannt, sondern einfach geweint oder dagelegen. Manchmal hat sie aber auch gesagt, dass sie Philipp so sehr vermisse." Fast drei Tage verbrachte Manuela in ihrem Bett, Eva wich nicht von ihrer Seite. "Es ist furchtbar für ein Kind zu erleben, wenn die eigene Mutter so traurig ist. Ich habe mich in den vielen Jahren überwiegend hilflos gefühlt. Das Gefühl der Schuld kam erst später."

Eva fühlte sich vernachlässigt

Die Tage im Bett bezeichnet Eva heute als Tage des Ausbruchs. Ab dem Zeitpunkt sei ihre Mutter verändert gewesen, auch der Alltag sei ein anderer geworden. Obwohl Manuela morgens das Bett verließ, brauchte sie immer wieder lange Ruhephasen, in denen sie schlief oder in denen sie regungslos auf dem Sofa lag und an die Decke starrte.

Meine Mutter hat immer unterschiedliche Erklärungen gefunden, warum sie nicht auf mich aufpassen konnte

Es sei auch immer häufiger gewesen, dass Eva nach der Schule zu einer Freundin gehen sollte. Manchmal habe sie auch ein paar Tage bei ihrem Vater verbracht. "Meine Mutter hat immer unterschiedliche Erklärungen gefunden, warum sie nicht auf mich aufpassen konnte. Meinem Vater habe ich wohl ein paarmal erzählt, dass Mama traurig war, aber das tatsächliche Ausmaß konnte ich in dem Alter nicht vermitteln." Er habe gedacht, dass Manuela in einer Phase stecke, die nach einer Scheidung vermutlich normal sei und sich schon bald wieder legen würde. Eva, die es gewohnt war, viel Zeit mit ihrer Mutter zu verbringen, fühlte sich vernachlässigt. "Ich habe mich immer öfter beschwert, weil ich nicht von ihr weg wollte. Ich konnte auch nicht verstehen, was sich plötzlich verändert hatte. Heute weiß ich, dass meine Mutter auch nichts dagegen tun konnte."

"In den depressiven Phasen hatte ich keinen Platz"

Manuelas erste depressive Phase dauerte knapp zwei Monate. In der Zeit habe es mal schlimme, aber auch relativ normale Tage gegeben. Wenn Philipp zu Besuch kam, habe er meistens nichts von der Traurigkeit der Mutter mitbekommen, sie schaffte es auch immer noch, sich zusammenzureißen, manchmal auch vor Eva.

"Meine Mutter ist ihren mütterlichen Pflichten rein faktisch immer nachgekommen. Aber in den depressiven Phasen hatte ich keinen Platz, ich war durch die Neurodermitis besonders körperliche Zuneigung von ihr gewöhnt und die habe ich nicht bekommen." Früher, so beschreibt Eva, sei diese Art der Zuneigung eine ganz besondere gewesen. Manuela habe vor dem Schlafengehen immer Evas Wunden eingecremt. Als sie mir davon erzählt, füllen sich ihre Augen mit Tränen. "Meine Mutter berührte jede einzelne meiner offenen Stellen ohne Ekel, ohne Zögern. Sie schenkte mir allein durch diese Berührung ganz viel Liebe."

Die Neurodermitis setzte Eva irgendwann gegen ihre Mutter ein. "Wenn sie manchmal auf dem Sofa lag und mich nicht beachtete, warf ich mich auf den Boden und kratzte mich blutig." Natürlich wurde sie dann eingecremt, aber trotzdem war es nicht mehr dasselbe.

Plötzlich war Manuela wie ausgewechselt

An ein weiteres Schlüsselerlebnis kann sich Eva auch heute noch gut erinnern. Von einen Tag auf den anderen sei Manuela wie ausgewechselt gewesen. "Ich erinnere mich noch, dass ich aus der Schule kam und meine Mutter sechs verschiedene Hauptspeisen gekocht hatte." Sie habe sich nicht entscheiden können, über welche sich Eva am meisten freuen würde und vorsichtshalber lieber gleich alle gekocht.

Sie habe pausenlos erzählt, viel Musik gehört und Zukunftspläne geschmiedet. "Sie wollte mit mir verreisen, in besonderen Hochphasen auch schon mal mit mir auswandern, wollte sich beruflich verändern und auch das Verhältnis zu Philipp verbessern." In dieser Phase gingen sie häufig in die Stadt, um sich ein bisschen was zu gönnen und machten Sachen, die sie vorher nicht gemacht hatten. "Ob ich skeptisch gewesen bin, kann ich heute nicht mehr sagen. Ich weiß aber, dass ich erleichtert war und sie auch gefragt habe, ob sie von nun an nicht mehr so traurig sein würde." Darauf bekam sie aber nie eine Antwort. Manuela tat so, als wäre nie etwas gewesen. Wenn überhaupt, dann habe sie nur mal gelacht und "traurig, wer ist denn hier traurig" gesagt oder davon geschwärmt, wie toll das Leben sei.

Für mich zählte nur: Hauptsache, sie war nicht mehr traurig

Wenn Manuela traurig war, dann habe es für sie in dem Moment nur diese Phase gegeben, ohne Aussicht auf Besserung, ein Zustand, in dem sie gefangen war. Wenn sie fröhlich war, dann habe es eben auch nur diesen Zustand gegeben. Obwohl Eva dieses Verhalten rückblickend auch als ungewöhnlich einstuft, sagt sie heute, dass diese Phase nicht alarmierend gewesen sei. "Meine Mutter war immer eher fröhlich. Vermutlich habe ich damals gedacht, dass sie die depressive Phase wirklich überstanden hat. Und für mich zählte nur: Hauptsache, sie war nicht mehr traurig."

Dass ihre Mutter unter einer bipolaren Störung leidet und in der Zeit eine manische Phase durchlebte, wusste Eva damals noch nicht. Sie ahnte auch nicht, dass sie bis hierhin beide Phasen in ihrer schwächsten Form erlebt hatte.

"Ich fühlte mich immer wieder überflüssig und ungeliebt"

Es vergingen knapp fünf Jahre, in denen Eva und Manuela so lebten. Im Schnitt dauerte jede Phase drei bis vier Monate. Zwischendurch habe es mal stärkere und mal schwache Episoden gegeben. In den schwachen manischen Phasen sei Manuela positiv und lebensfroh und das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter fast wie immer gewesen. Wenn diese aber stärker ausgeprägt waren, konnte Eva mit der Intensität nicht mehr umgehen. "Manchmal schlief sie einfach nicht, machte nachts Lärm und sprach laut mit sich selbst. Wenn ich davon aufwachte und mich beschwerte, wurde sie wütend und schrie, dass ich ja auch zu meinem Vater gehen könne, denn sie würde auch prima alleine leben können." Oder dass Eva es auch einfach mal akzeptieren müsse, dass es mal nicht um sie ginge.

Das sei für Eva am schlimmsten gewesen. Nicht nur, dass Manuela ihr das Gefühl vermittelte, in ihrer eigenen Welt zu leben, sondern dass es auch schön gewesen sei, in einer Welt zu leben, in der ihre Tochter nicht vorkommen müsse. "Ich fühlte mich immer wieder überflüssig und ungeliebt." Damals wurde auch das Schuldgefühl immer größer. "Ich wusste ja schon, dass sich nach der Geburt alles um mich drehte. Und natürlich bemerkte ich jede kleinste Veränderung meiner Mutter und wenn sie so etwas sagte, gab sie mir das Gefühl, dass ich die Schuld für alles trage. Ohne mich wäre sie vielleicht besser dran gewesen."

Eva hatte das Gefühl, ihrer Mutter nicht zu reichen

Im direkten Gegensatz dazu standen die starken depressiven Phasen. Manchmal habe Manuela keine Regung gezeigt, in seltenen Fällen immer wieder geweint. Wenn Eva dann versuchte, sie zu trösten und wissen wollte, warum sie so traurig war, habe sie meistens gesagt, dass sie von allen verlassen werde und sie keiner lieb habe.

"Ich habe dann immer gesagt, dass ich doch da bin und sie nicht verlassen werde. Aber das hat wohl nicht gereicht." Auch hier blieb für Eva unterm Strich stehen: Wenn ihre Mutter traurig war, dann reichte es nicht, dass sie an ihrer Seite blieb. Die Tatsache, dass Philipp und ihr Vater sie verlassen hatten, machte sie so traurig. Und daran konnte auch Eva nichts ändern.

Ich habe dann immer gesagt, dass ich doch da bin und sie nicht verlassen werde. Aber das hat wohl nicht gereicht

Immer wieder sei es hauptsächlich darum gegangen, welche Stimmung ihre Mutter hatte. War sie traurig, tröstete Eva sie. War sie fröhlich, ließ Eva sie machen, weil sie ihre Mutter nicht aufregen wollte. "Der Zustand von Trauer und Hilflosigkeit ging über in Angst und Sorge bis hin zu einem Zustand, in dem ich nur noch funktionierte."

Manuela wollte nicht mehr leben

Als Eva zwölf Jahre alt war, steckte Manuela in der schwersten depressiven Phase bisher. Einmal habe sie gesagt, dass sie nicht mehr leben wollte. Wie ist das für ein Kind, wenn die eigene Mutter mit dem Gedanken spielt, sich umzubringen? Als ich Eva diese Frage stelle, verhärtet sich ihr Gesichtsausdruck. Sie erklärt: "Ich habe gar nichts gefühlt. Ich habe nur gesagt, dass ich jetzt meinen Vater anrufe und ihm davon erzählen werde."

Eva habe das deshalb laut gesagt, um sie unter Druck zu setzen. Es habe nämlich Phasen gegeben, in denen Manuela traurig gewesen sei, aber nicht gewollt habe, dass Eva jemandem davon erzählte. Obwohl sie sich meistens nicht daran gehalten hatte, erkannte ihr Vater erst nach Evas Anruf, dass er eingreifen musste. Ich frage Eva, ob sie es ihrem Vater übel nimmt, dass er sie offenbar so lange nicht ernst genommen hat, aber Eva schüttelt den Kopf. "Ich konnte es ja selbst nicht genau einordnen und als Außenstehender ist das noch mal schwieriger. Es gab gute und schlechte Phasen, in unterschiedlichen Ausprägungen. Im weitesten Sinne kann man das unter Stimmungsschwankungen laufen lassen und die hat ja jeder mal."

Mit Antidepressiva gegen die depressiven Phasen

Manuela weigerte sich zunächst, professionelle Hilfe anzunehmen. Es habe viele Gespräche gegeben – mal zu dritt, mal nur zwischen Manuela und Evas Vater. Erst als ihr Vater damit drohte, Eva auch gegen ihren Willen dauerhaft zu sich holen, wenn sich Manuela keine Unterstützung holen würde, willigte sie ein.

Rückblickend sagt Eva: "Ich hätte wahrscheinlich schon viel früher zu meinem Vater ziehen sollen, einfach für mein eigenes Wohl. Aber ich habe mich immer verantwortlich gefühlt. Meine Mutter fühlte sich schon von allen verlassen, also konnte ich sie nicht auch noch verlassen." Durch eine Therapie und mithilfe von Antidepressiva verbesserten sich Manuelas depressive Phasen. Obwohl Eva immer gehofft hatte, dass alles besser werden würde, wenn sich der Zustand ihrer Mutter verbesserte, sah es in Eva selbst immer noch anders aus. "Als Teenager hatte ich teilweise große Angstzustände oder Panikattacken. Immer noch kreiste ein Großteil meiner Gedanken um das Wohl meiner Mutter. Hoffentlich geht's ihr abends immer noch gut. Hoffentlich geht's ihr auch morgen noch gut. Was kann ich tun, wenn es ihr nicht mehr gut geht?"

Als Teenager hatte ich teilweise große Angstzustände oder Panikattacken. Immer noch kreiste ein Großteil meiner Gedanken um das Wohl meiner Mutter

Eva und ihre Mutter sprachen oft miteinander, lange Zeit habe sich Eva ihr aber nicht getraut zu sagen, was die Depressionen mit ihr gemacht haben. Welche Schuldgefühle sie in ihr ausgelöst haben, wie ihr Gefühl, nicht zu genügen, immer größer wurde. Die Angst davor, etwas zu sagen und eine neue starke Episode auszulösen, sei allgegenwärtig gewesen.

Manuela setzte die Medikamente ab

Obwohl Manuela einige Jahre in therapeutischer Behandlung war, wurde ihre bipolare Störung nicht diagnostiziert. Die depressiven Phasen wurden durch die Behandlung zunehmend weniger, manische Phasen seien aber trotzdem noch aufgetreten. Heute weiß Eva: "Meine Mutter wusste irgendwann, dass sie etwas gegen die depressiven Phasen tun musste. Ihre manischen Phasen allerdings empfand sie als völlig normal – wie ich mittlerweile auch – und erwähnte sie deshalb in keiner Therapie. Das hatte zur Folge, dass sie die Medikamente irgendwann absetzte."

Die Stärke der Phasen erleben die Betroffenen immer unterschiedlich. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass eine Manie zum Kaufrausch führt. Eva beschreibt Manuelas manische Phase zwar als sehr intensiv und krass im Vergleich zur depressiven Phase, aber für sich gesehen nicht als besonders ungewöhnlich oder auffallend krank. Erst als Eva von einem damaligen Freund auf das Krankheitsbild der bipolaren Störung hingewiesen wurde, erkannte sie, dass alle Symptome auf ihre Mutter zutrafen. "Nach Absetzen der Medikamente hat es einige Zeit gedauert bis die Depressionen wieder stärker wurden. Erst dann entschied sie sich ein zweites Mal für professionelle Hilfe."

Eva selbst hat sich nie in therapeutische Behandlung begeben. Sie besucht auch heute noch eine Selbsthilfegruppe für Angehörige. "Nachdem ich über die Erkrankung Bescheid wusste, habe ich viel zu dem Thema recherchiert und in unterschiedlichen Foren gelesen. Ich habe mich in den Worten anderer Angehöriger selbst entdeckt und mich dann für diese Art der Therapie entschieden."

Eva leidet immer noch unter starken Schuldgefühlen

Obwohl Manuela seit vier Jahren in Behandlung ist, leidet sie auch heute regelmäßig unter Suizidgedanken. Deshalb habe sie sich vor circa einem Monat in eine psychiatrische Klinik einliefern lassen. Die Info bekam Eva von ihrer Mutter per SMS. Denn vor knapp sechs Monaten hat Eva den Kontakt zu ihrer Mutter abgebrochen, ihre Nachrichten beantwortet sie nicht mehr. "In der Gruppe ist Schuld ein zentrales Thema. Viele Angehörige machen sich für die Erkrankung verantwortlich." Seitdem sie klein war habe auch sie geglaubt, dass sie für den Zustand ihrer Mutter verantwortlich sei. Sie dachte immer: "Ich bin krank geworden, ich habe meine Mutter total beansprucht und deshalb sind Philipp und Papa ausgezogen." In der Selbsthilfegruppe habe sie langsam gelernt, dass sie sich abgrenzen müsse, um nicht erneut in den Gefühlsstrudel zu geraten. "Ich wusste schon sehr bald, dass ich den Kontakt abbrechen musste. Viele Angehörige aus der Gruppe haben das gemacht. Aber ich war lange nicht so weit, weil ich ja aus früheren Zeiten immer den Gedanken hatte, meine Mutter nie verlassen zu dürfen." Es sei ein Teufelskreis gewesen. Einerseits habe sie durch die Gespräche in der Gruppe versucht, ihren Blickwinkel zu ändern – nämlich, dass sie keinerlei Schuld trage. Andererseits habe sie dann durch den Kontakt mit Manuela immer wieder den Schuldgedanken gespürt. "In der Gruppe habe ich den Schritt besprochen und dadurch, dass andere einen ähnlichen Weg gehen mussten, habe ich viel Kraft gesammelt." In einem Gespräch mit Manuela habe Eva ihr dann gesagt, dass sie jetzt auf sich achten müsse und die Gefühlsschwankungen sie immer wieder mitreißen würden. "Gerade, wenn du ein direkter Angehöriger bist, durchleidest du jedes Hoch und jedes Tief ähnlich intensiv wie der Betroffene." Manuela habe Evas Entscheidung verstanden. "Sie hat zwar geweint und sich schuldig gefühlt, aber sie hat mir keine Vorwürfe gemacht." Eva vermutet sogar, dass der Kontaktabbruch mitunter dafür verantwortlich sei, dass sich Manuela hat einliefern lassen. 

Heute sagt sie: "Ich hoffe, dass sie mit der richtigen Behandlung irgendwann stabil werden wird und wir wieder Kontakt haben können." Das gehe aber auch erst dann, wenn Eva ihre Vergangenheit verarbeitet habe. "In der Gruppe lerne ich, dass ich nicht verantwortlich bin. Mein Verstand weiß das also schon. Aber ich wünsche mir, dass sich das auch irgendwann in ein Gefühl verwandelt."

Anmerkung der Redaktion: Dies ist ein Erfahrungsbericht, der nicht für alle Menschen gültig ist, bei denen eine Bipolare Störung diagnostiziert wurde. Eine Bipolare Störung ist eine Krankheit, für die die Betroffenen keine Schuld tragen.

Die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. bietet auf ihrer Internetseite umfassende Informationen zu diesem Thema und unter der Nummer 0700 333 444 55 (12 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) Beratung für Betroffene und Angehörige an.