Das Traumschiff. Wasser und Schiffe sind meinem Opa schon immer sehr wichtig gewesen. Meine Großeltern leben in einer Kleinstadt am Rhein in Rheinland-Pfalz. Dort war er leidenschaftlicher Fährmann und dafür zuständig, die Autos auf seiner Fähre mehrmals am Tag sicher von einem an das andere Ufer zu bringen.

Wir schauten die Serie, meine Oma war gerade woanders im Haus, als er plötzlich zu Bett gehen wollte. Mir fiel in diesen Wochen bei meinen Großeltern auf, dass er immer häufiger ungewöhnlich früh zu Bett gehen wollte, was gar nicht zu ihm passte. Früher blieb er öfter lange wach und schlug manchmal auch vor, spät abends noch einen Film mit mir zu schauen.

Als er aufstand, fragte er mich, welche Zimmernummer meine Oma und er haben würden. Ich dachte, er mache Scherze und bewunderte ihn dafür, dass er sich mit 84 noch so in eine Serie und in seine Fantasie reindenken konnte. Als würde das, was wir gerade im Fernsehen sahen, im echten Leben passieren. Ich lächelte und sagte: "Ich glaube, Zimmer eins für die VIP-Gäste." Mein Opa lachte nicht. Er meinte es ernst. Ich war überfordert. Meine Oma kam zurück ins Wohnzimmer und mein Opa fragte auch sie, wo er schlafen würde. Im Gegensatz zu mir reagierte sie ernst und erklärte ihm ruhig, dass wir zu Hause waren und zeigte ihm den Weg ins Schlafzimmer. Abgesehen von Selbstvorwürfen, dass ich ihn nicht ernst genommen hatte, traf mich das, was meine Familie schon länger wusste: Mein Opa wurde dement.

Ich wollte seine Tilda sein

Im Film Honig im Kopf erkrankt Amandus Rosenbach (Dieter Hallervorden) an Demenz und wird von seinem Sohn zu Hause aufgenommen. Er soll ins Heim geschickt werden, weil die Belastungen für die Angehörigen zu groß sind. Das will seine Enkelin Tilda (Emma Schweiger) nicht zulassen und haut mit ihrem Opa nach Venedig ab. Sie kriegt das alles hin, mit Opa Spaß haben, auch wenn die Erwachsenen so blöd reagieren. Sie ist für ihren Opa da, anstatt ihn ins Heim abzuschieben. Was die Erwachsenen in den Wahnsinn treibt, nimmt Tilda auf ihre kindliche, naive Art gelassen und hilft damit auch ihm mit der Krankheit humorvoll umzugehen – was mich zuerst begeisterte und dann zum Weinen brachte, weil eine echte Demenzerkrankung nicht so lustig wie im Film sein kann.

Es hatte schon vorher ungewöhnliche Vorfälle gegeben, von denen meine Oma gelegentlich erzählt hatte. Doch an dem Abend, an dem wir Traumschiff schauten, war es das erste Mal, dass ich selbst mitbekam, dass er sich änderte. Kurze Zeit später kam die Diagnose vom Arzt. Nach der Erkenntnis, dass Demenz plötzlich nicht mehr nur Thema dieses Films, den ich Jahre zuvor gesehen hatte, sondern Thema in meiner Familie war, beschloss ich, für meinen Opa so wie Emma Schweiger in ihrer Rolle zu sein.

Aber mit ihm kann ich nicht nach Venedig abhauen, auch wenn er die Gondeln dort lieben würde. Trotzdem will ich für ihn da sein wie Tilda und die Person sein, die er mit seinem verschmitzten Lächeln anguckt und denkt: Sie versteht das schon.

Gegen das Vergessen kämpfen

Zu seinem letzten Geburtstag, er ist mittlerweile 85 Jahre alt, schenkte ich ihm einen 365-Tage-Abreißkalender mit Fotos von Erlebnissen mit seiner Familie und seinen Freund*innen. Ich wollte nicht, dass er vergisst. Immer wenn ich zu Besuch kam, stellte ich den Kalender vor ihn und sah mit ihm die Fotos an. Oft verwechselte er Angehörige oder stellte mir Fragen über Personen der Vergangenheit, für die ich zu jung bin, um sie beantworten zu können. Ich fühlte mich unwohl, sobald er fragte, wer einzelne Personen auf den Bildern seien. Trotzdem erklärte ich es ihm ernsthaft und war immer wieder aufs Neue überrascht, wie selbstverständlich er hinnahm, was ich sagte. Gleichzeitig fühlte ich mich schrecklich egoistisch, wenn ich mich versuchte etwas aufzuheitern, weil er mich noch nicht vergaß.

Er ist noch der Alte, aber mit dieser Krankheit."

Wenn ich aber mit meinem Opa am Rhein spazieren gehe, erklärt er mir vieles über den Fluss und den Schiffsverkehr. Diese Dinge scheint er nicht zu vergessen. Dann werde ich traurig, weil ich mich frage, welche Dinge er stattdessen vergisst.

Manchmal wird er wütend auf mich und ich weiß nicht wieso. Nachfragen bringt nichts, abwarten klappt besser, auch wenn es für mich eine Überwindung ist, manches ruhen zu lassen statt darüber zu sprechen und seine plötzliche Kälte ergründen zu wollen. Häufig frage ich ihn, wie es ihm geht und er antwortet: "Wenn ich dich sehe natürlich gut." Und dann ist er wieder da, mein Opa mit seinem Humor. Wenn wir lachen, ist es so, als wäre sie nicht da, seine Krankheit und meine Angst davor, etwas falsch zu machen. In solchen Momenten rede ich mir ein, dass er noch der Alte ist und dass alles nicht so schlimm ist. Aber das stimmt nicht. Er ist noch der Alte, aber mit dieser Krankheit.

Was für mich viel wichtiger als jede Erinnerung ist: Spürt er, dass wir ihn lieben?"

Regelmäßige Gedächtnislücken sowie Sprach- und Orientierungsschwierigkeiten können auf eine Demenz hindeuten. Warnsignale sind beispielsweise die Fehleinschätzung von Gefahren, ungekannte Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Misstrauen oder das hartnäckige Abstreiten von Fehlern, Irrtümern und Verwechslungen. Wenn Betroffene auf ihre Probleme oder Missgeschicke angesprochen werden, reagieren sie oft ablehnend oder aggressiv. So schreibt es das Bundesgesundheitsministerium.

Immer wieder muss ich mich zwingen zu akzeptieren, dass dieser Mann, der mich jetzt so oft verunsichert, mein Opa ist, der mir früher die Welt erklärte und mit mir scherzte. Jetzt frage ich mich oft: Ist er gerade bei sich? Erinnert er sich an mich und daran, dass ich seine Enkelin bin? Weiß er von früher? Was denkt er, wenn er mich jetzt ansieht? Kann ich einen Scherz machen und vor allem, wird er ihn als solchen erkennen? Aber vor allem, was für mich viel wichtiger als jede Erinnerung ist: Spürt er, dass wir ihn lieben?

Meine Oma ist seine Tilda

Irgendwann musste ich einsehen, dass ich nicht die Person sein kann, die für ihn wie eine feste Säule im Sturm ist. Meine Oma kann das schon. Sie ist eine wahre Heldin und sie macht das mindestens genauso gut wie Tilda im Film, aber ganz ohne Drehbuch und Regisseur. Sie liest Bücher über Demenz und setzt sich damit auseinander, was schwer sein muss. Aber sie hat es akzeptiert und zeigt das auch. Es gibt niemanden, der das besser macht als sie und wie viel Respekt sie dafür verdient, kann ich gar nicht ausdrücken.

Auch sie hat Honig im Kopf früher gesehen und ich weiß genau, dass sie damals so berührt war, dass sie zu mir sagte: "Diesen Film würde ich sogar noch einmal im Kino sehen." Wie hätten wir beide ahnen können, dass uns der Film näher kommen würde als uns lieb gewesen wäre?

Wenn ich meine Oma aber frage, ob sich das alles wirklich lohnt mit dem Heiraten und dem Älterwerden und dem Aufopfern für den anderen, dann antwortet sie ohne Zweifel und fast schon empört: "Aber natürlich doch!" Für sie ist klar, dass man sich nicht trennt, bloß weil es schwierig ist. Dass man zusammenhält, auch wenn es verdammt schwer ist. Und dass in ihrem Leben die guten Eigenschaften ihres Mannes und die schönen Dinge während der gemeinsamen Zeit letztendlich den schlechten immer überwiegen. Und dass sie keinen größeren Wunsch hat, als für ihren Mann bis ans Ende der Tage da zu sein. Dass sie meinen Opa nicht allein ins Altersheim schicken würde, sondern mit ihm gehen würde, wenn sie die Versorgung von sich und ihm nicht mehr hin bekäme.

Da stehe ich dann, freiheitsliebend und ungebunden, und höre meiner Oma zu, die die Gebundenheit und das alles gar nicht erst infrage stellt.

Das muss sie wohl sein, die Liebe.

Die Angst, vergessen zu werden, lässt nach

Der Gedanke, dass sich die Beziehung zu meinem Opa in eine Filmgeschichte verwandeln könnte, war noch viel naiver als es Tilda in diesem Film ist. Mittlerweile habe ich eingesehen, dass ich so etwas nicht haben kann. Nicht wegen ihm, nicht wegen mir, sondern wegen dieser Krankheit, die sein Gehirn belagert und ihn manchmal zweifeln lässt, ob ich eine von den Guten bin oder nicht.

Über Weihnachten war ich in meiner Heimat und sah meinen Opa. Ich überraschte meine Familie mit meiner Ankunft und er freute sich besonders, mich zu sehen und umarmte mich fest. Er war so froh und dankbar, wie ich ihn noch nie gesehen habe. Ihm schmeckte das Essen, das ich kochte und er nahm gerne den letzten Rest. Wir aßen heimlich mehr Schokocrossies, als es uns einer der anderen Erwachsenen erlaubt hätte. Er freute sich über die Mütze, die ich ihm schenkte und fragte während des Essens nach, wo sie ist, damit er sie nicht vergisst mitzunehmen. Er gab mir Weisheiten über die Liebe. Er kitzelte meine Füße wie er es schon immer gerne tat, wenn ich auf dem Sofa lag, "um meine Reflexe zu prüfen".

Da waren sie, die alten Scherze und das verschmitzte Grinsen. Das sind Momente, in denen ich mich doch fühle wie seine Tilda.

Und ich weiß immer noch nicht, wie etwas so traurig und gleichzeitig so schön sein kann.