Die Deutschen lieben Österreich. Die Sprache, das Land, die Berge, die Wiener Kaffeehauskultur, Schnitzel und Mehlspeisen.

Umgekehrt ist das nicht so. Wir Ösis schimpfen nur allzu gerne über diese Piefke, wie umgangssprachlich Deutsche mit entsprechender Sprachfärbung wenig liebevoll genannt werden. Über die Deutschen und ihre Arbeitsmoral (lächerlich). Die Deutschen, die uns unsere Studienplätze wegnehmen (unerhört). Die Deutschen, die in Funktionskleidung durch Wien laufen (spießig). Die Deutschen, die ihre selbsternannten Stullen in der Tupperware herumtragen (kleinkariert).

Bei Sportveranstaltungen wie der Fußball-EM oder -WM oder bei Wintersport ist Österreich grundsätzlich für jede andere Mannschaft, nach dem Motto: Hauptsache Deutschland verliert. Als meine Cousine nach Deutschland (München wohlgemerkt) ging, fragten alle ständig: "Wie geht's dir da drüben?". Als ich in der Schule für ein Referat Hochdeutsch üben musste und ich auf dem Weg nach Hause mit meinem Nachbarn sprach, fuhr er mich an: "Eva, jetzt red' ned so gschert (öst. für: dumm und keine feinen Umgangsformen habend). Du klingst ja schon wie ein Piefke."

Du klingst ja schon wie ein Piefke.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wer in Österreich aufwächst, kommt um die Vorurteile Deutschen gegenüber einfach nicht herum. Deutschsein wird grundsätzlich als Synonym für alles Negative benutzt – meist für nervtötende Korrektheit oder spießige Humorlosigkeit. Beschwere ich mich zum Beispiel, dass jemand zu spät kommt, heißt es: Sei nicht so deutsch. Außer es geht um Politik und Wirtschaft, dann blicken wir nur allzu gerne zu unserem Nachbarland hinüber, lästern aber hinter seinem Rücken weiter.

Piefke und Ösis: Beruht das auf Gegenseitigkeit?

Lange dachte ich, dass diese Feindseligkeit auf Gegenseitigkeit beruhe und dadurch irgendwie okay sei. Schließlich beschimpfen Österreicher*innen die Deutschen schon lange mit dem Begriff "Piefke" und Deutsche verniedlichen uns mit dem Begriff "Ösi". Und beide Seiten werfen mit Stereotypen und Vorurteilen über Streber*innen und Altnazis um sich.

Seit ich in Berlin lebe, weiß ich, dass es nicht ganz so ist. Egal, was ich tue, sage oder erzähle, ich bin vorrangig immer Österreicherin. Und dafür bekomme ich ganz automatisch Sympathiepunkte. Als wäre meine Nationalität irgendein Verdienst. Die meisten Deutschen verbinden mit Österreich schöne Erinnerungen an Urlaub in den Alpen oder in Wien und projizieren all das auf mich. Zu altbewährten Klassikern wie Kaffeehauskultur, Schnitzel und Apfelstrudel zählt seit einigen Jahren auch eine Welle an österreichischer Popkultur. So kommt es, dass Österreich ein bisschen hip wurde. Meine deutschen Freund*innen wollen nun mit mir zum Yung Hurn-Konzert in Hamburg, grölen mit, wenn er über den 22. Bezirk rappt, ohne irgendeine Ahnung zu haben, was das ist. Oder wollen mit zu Stefanie Sargnagels Lesung in Kreuzberg und fragen danach, was ansellnern bedeutet.

Deutsche lieben Österreich

Die Deutschen idealisieren Österreich. Damit meine ich natürlich nicht die Politik, diesbezüglich blicken viele ängstlich auf ihr Nachbarland und fragen sich, wie sie im eigenen Land besser mit Rechtspopulismus umgehen können, aber die Kultur und Sprache begeistern sie. Darum werde ich auf Partys regelmäßig vorgestellt als: "Das ist Eva, sie ist aus Österreich!" Tada! Danach folgt meist eine theatralische Pause, als wäre es ein Zeitpunkt für Applaus oder zumindest anerkennendes Staunen. Ich weiß nie, wie ich darauf antworten soll.

Das ist Eva, sie ist aus Österreich!

Wenn du als Exil-Österreicher*in in deutschen Städten lebst, bekommst du einiges an Interesse und auch Bevorzugung. Ständig versuchen Deutsche, meinen Dialekt nachzumachen und scheitern immer. Sie amüsieren sich über Begriffe wie den Mistkübel, das Jausnen oder dass ich mein Geld beim Bankomat abhebe. Sie denken außerdem, dass alle Österreicher*innen gut Skifahren können, in den Alpen aufgewachsen sind und andauernd Schnitzel essen. Mein Arbeitskollege Philipp kommt aus Wien und bekam bereits einen Pullover in einem Laden in Berlin um die Hälfte günstiger (weil er so schön spricht), sowie einen Haarschnitt (weil Wien doch soooooo schön ist).

So gut es uns Exil-Österreicher*innen bei den Deutschen geht, so schwer haben sie es, wenn sie nach Österreich kommen. Denn umgekehrt können die Deutschen es uns gar nicht recht machen: Versuchen sie sich der Sprache anzupassen, stempeln wir sie als armselig ab. Arbeiten sie hart, sind sie spaßbefreit. Studieren sie hier, sind sie Studienflüchtlinge und zu dumm für den Numerus Clausus. Deutsche können in Österreich eigentlich nur scheitern, außer, man merkt ihnen das Deutschsein nicht zu sehr an.

So gut es uns Exil-Österreicher*innen bei den Deutschen geht, so schwer haben sie es, wenn sie nach Österreich kommen.

Ein Wort demonstriert den Konkurrenzkampf zwischen Österreich und Deutschland wie kein anderes: lecker. Benutzt ein österreichisches Medium das Wort, eskaliert die Diskussion. In Österreich sage man nicht "lecker", heißt es dann. Nur das Problem ist, dass es kein passendes österreichisches Synonym dafür gibt. Man könnte sagen: schmackhaft, mundend, fein oder einfach es schmeckt gut, aber das war es auch. Die Menschen poltern trotzdem wegen dieses einzigen Worts, als würde sie es zutiefst in ihrer Identität diskriminieren und als würden sie im nächsten Moment mit Österreich-darf-nicht-Deutschland-werden-Plakaten auf die Straße gehen. Das Wort lecker zeigt einen der Gründe auf, warum die Ösis die Piefke nicht mögen: Minderwertigkeitskomplexe.

Streber*innenland Deutschland

In Deutschland herrscht in der Politik und Diskussionen ein sachlicherer Ton. In politischen Debatten geht es bei weitem häufiger um Inhalte als Emotionen, zudem treten Politiker*innen tatsächlich auch mal zurück und das Land arbeitet die Verantwortung in der NS-Zeit sehr viel vorbildhafter auf. Nichtsdestotrotz sind sich Österreich und Deutschland auch in so einigem ähnlich: Die gleiche Sprache (zumindest fast), ähnlicher Wohlstand, Nachbarländer. Genau darum muss sich Österreich vielleicht auch so stark abgrenzen, um eine eigene Identität zu erschaffen.

Österreich wertet Deutschland ab, um sich selbst aufzuwerten

Der deutsche Wissenschaftler Thomas Köllen hat dem Antigermanismus eine ganze Studie gewidmet und sagt gegenüber VICE, dass die Abwertung Deutschlands eine Art Aufwertung Österreichs sei: "Es war eine Art Selbstvergewisserung, dass man als Nation doch toll ist." Er betont auch, dass es gerade das linke oder linksliberale Milieu sei, das besonders involviert in die Abgrenzung gegenüber den Deutschen sei.

Ein österreichischer Journalist schreibt in der Wiener Zeitung 2016, dass Österreich es verpasst habe, einen inklusive, offenen Patriotismus abseits chauvinistischer Stereotypen aufzubauen. Er begründet es damit, dass Österreich nach der NS-Zeit immer stärker zu Nicht-Deutschland wurde. Die Parteien der Nachkriegszeit bemühten sich, das Image der Monarchie, inklusive Sissi-Filme, zu romantisieren. Als Art kultureller Zuckerguss über das ehemalige Naziland. Nicht ohne Grund ist es in Österreich ein verbreiteter Witz, dass Beethoven Österreicher und Hitler Deutscher war. Es scheint, wir brauchen Deutschland ganz dringend, um unsere eigene Identität zu konstruieren.

Österreich ist wie das kleine Geschwister von Deutschland, das, anstatt sich selbst zu entwickeln, lieber gegen den*die große*n Bruder*Schwester haut, das Spielzeug wegnimmt, gleichzeitig aber auch er*sie sein möchte.

Derweilen können wir Ösis und Piefke viel voneinander lernen. Zum Beispiel, dass man Freitags echt nicht bis 18 Uhr arbeiten muss, es aber auch nicht schadet, nicht schon mittags um 12 abzuhauen.

"Was geht mit Österreich?" Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Korrespondentin und Exil-Österreicherin Eva Reisinger in ihrer Serie. Sie lebt halb in Berlin und halb in Wien und erzählt euch, was ihr jeden Monat über Österreich mitbekommen müsst, worüber das Land streitet oder was typisch österreichisch ist.