Euer Schlaf ist heute Nacht weggelaufen? Ihr habt eure Haare zum Besen gemacht? Kein Grund, den Kopf zu essen! Als unser deutsch-türkisches Kulturmagazin Magazin renk. 2013 online ging, hatten wir eine besondere Idee: Auf unserer Facebook-Seite teilten wir einmal die Woche türkische Sprichwörter und Redewendungen, die wir wortwörtlich ins Deutsche übersetzten. Unsere türkischsprachigen Leser*innen halfen uns anschließend dabei, die sinngemäße Bedeutung und die Herkunft der Wörter genauer zu definieren.

Diese Kärtchen erfreuten sich großer Beliebtheit. Da die Resonanz so gut war, haben wir hier noch einmal alle Kärtchen zusammengetragen, damit ihr sie euch ansehen, herunterladen oder sogar ausdrucken könnt – für eure Zimmerwand oder eure Hosentasche, wenn ihr mal eure türkischsprachigen Freund*innen beeindrucken oder im Türkischkurs glänzen wollt.

Original: "Eğri otur, düz konuş!"

Bedeutung: Im Privaten kannst du doch krumme Dinge tun und lassen, wie du es möchtest. Aber in der Öffentlichkeit solltest du nur die Wahrheit sprechen!

Original: "Bir fincan kahvenin kırk yıl hatırı vardır."


Bedeutung:
 Wenn man jemandem etwas Gutes tut, dann vergisst die Person das nicht so schnell.

Original: "Saçımı süpürge ettim."


Deutsches Pendant:
"Sich für jemanden ein Bein ausreißen.""

Original: "Bozuk para var mı?"

Bedeutung: Die türkische Vokabel "bozuk" (dt.: "kaputt") ist definitiv eine, die man kennen muss. Aber in der deutschen Übersetzung ist sie doch etwas irreführend.

Ein Leser*innenkommentar, der uns erreichte, bietet da mehr Aufschluss: "Früher gab es noch keine Geldscheine, sondern nur Münzen, die manchmal geteilt wurden, denn es zählte das Gewicht und der Gold-, Silber- oder Kupferanteil. Und so waren Münzen sinngemäß oft kaputt."

Original: "Kafamı yicem!"

Bedeutung: "Ich dreh durch!"

Original: "Bana ayak yapma!"

Deutsches Pendant: "

Erzähl mir keine Märchen!"

Original: "Uykum kaçtı."

Bedeutung: "Ich kann nicht mehr schlafen."

Original: "Her şeye maydanoz olma!"


Bedeutung:
"Misch dich nicht überall ein" oder "Sei kein*e Besserwisser*in!" Eine*r unserer Leser*innen kommentierte: "Eigentlich merkwürdig, denn sie duftet gut, verfeinert viele Suppengerichte und sieht auch nicht unbedingt scheußlich aus."

Original: "Kes sesini!"

Deutsches Pendant: "Halt die Klappe!"

Original: "Eşek sudan gelene kadar."

Bedeutung: Wortwörtlich übersetzt bedeutet die Redewendung: "Bis der Esel vom Wasser zurückgekehrt ist", aber sinngemäß könnte man es auch mit "Bis der Esel seinen Durst gestillt hat" übersetzen. Denn was dahinter steckt, ist, dass der Esel sehr lange trinkt. Das Sprichwort bezieht sich also auf die Zeit, die der Esel für sein Vorhaben in Anspruch nimmt  – das eben mal etwas länger dauern kann.

Original: "Alman hesabı!"

Erklärung: Bittet man die Bedienung im Restaurant um die "Deutsche Rechnung" bedeutet das, am Tisch wird getrennt gezahlt. Dieser Spruch kommt an vielen Orten zum Einsatz, an denen gemeinsam gegessen, getrunken und anschließend gezahlt wird. Dazu erreichte uns dieser Leser*innenkommentar: "Dieses Jahr war ich mit dem deutschen Teil meiner Familie auf Gökçeada in der türkischen Provinz. Nie werde ich die Erleichterung auf dem Gesicht des Kellners an unserem ersten Abend vergessen, als wir nach einem ausgiebigem Essen sagten: 'Türk üsülü' – also: 'Auf die türkische Art'. Hinterher kam er auf mich zu und sagte, er hätte sich schon die ganze Zeit den Kopf zerbrochen, wie er 'das alles' auseinander rechnen solle. Andere Länder, andere Sitten. Ich finde beides okay."

Von Melisa Karakuş  auf renk.

Hier könnt ihr renk. auf Facebook folgen.