Einige der schönsten Naturparadiese der Erde könnten bald dem Klimawandel zum Opfer fallen. Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Inseln gehen unter. Das kostet Tiere, Menschen und Pflanzen den Lebensraum. Bilder, die unsere Enkel vielleicht nur noch in Geschichtsbüchern sehen werden.
Die Schönsten ertrinken zuerst: Der Klimawandell wird wohl bald die Seychellen versenken. Alberto Pizzoli/AFP/Getty Images)
Wie macht man auf den Klimawandel aufmerksam? Es sind die schönen, die ikonischen Bilder, die Aufmerksamkeit erregen. Fotografen rund um die Welt schicken Motive von Orten, die wir noch besuchen können. Doch unsere Kinder? Unsere Enkel? Was wir bei Instagram sehen, finden sie vielleicht später nur noch in Geschichtsbüchern (oder werden es Geschichtsapps sein?).
Andernorts sind es die Lebensräume: Die Korallen des Great Barrier Reefs oder die Eisbären in Alaska, auch ihnen wird es zu warm. Und schmelzen die Gletscher, werden diese Prozesse noch beschleunigt. In Alaska, so berichtete es gerade der Economist, werden bald 30 Dörfer im Ozean versinken; die Seychellen-Insel Vanatu hat gerade ein Zyklon heimgesucht, auch er eine Folge des Klimawandels, schreibt Aljazeera. Und in der Arktis sind die größten Veränderungen aller Zeiten sichtbar.
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Das Tote Meer war einst gigantisch groß, noch heute zeugen die Felsen rund um den kleinen See davon. Weil umliegende Staaten zu viel Wasser abzweigen, wird er in wenigen Jahren ausgetrocknet sein.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Dörfer versinken und den Eisbären geht der Lebensraum aus. Für Alaska ist es schon längst zu warm geworden.
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Für Korallenriffe wie das Great Barrier Reef und Wilsons Prom vor Australien, über das wir kürzlich berichtet hatten, ist es ebenfalls zu warm. Die Korallen werden blass und sterben schließlich.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Die Malediven sind zu flach, um dem steigenden Meeresspiegel Stand halten zu können.
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
In den Alpen hingegen ist es zu warm. Die Gletscher schmelzen, wo früher auch im Sommer Schnee lag, ist längst alles grün.
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Welche Orte gehören noch in diese Liste? Habt ihr Bilder für uns oder kennt ihr Instagram-Accounts, die wir uns unbedingt anschauen sollten? Meldet euch gern unter ip@ze.tt.