Menschen mit körperlicher Behinderung werden in Büchern oft diskriminierend abgebildet, sagt Alexandra Koch. Sie bloggt seit sechs Jahren über Literatur – und sitzt seit dem Kindergartenalter im Rollstuhl.Vom hilflosen Pflegefall bis zum depressiven Behinderten mit dem Wunsch nach Sterbehilfe: Menschen mit körperlichen Behinderungen werden selbst von Autor*innen, die das anders intendieren, sehr oft sehr diskriminierend dargestellt. Alexandra Koch macht auf ihrem Instagram-Account darauf aufmerksam. Die 31-jährige Frankfurterin hat ein geschultes Auge: Seit sechs Jahren bloggt sie auf The Read Pack über Literatur.

ze.tt: Alexandra, du machst in deinen Instagram-Storys auf Bücher aufmerksam, in denen körperliche Behinderung ableistisch dargestellt werden. Wie kam es dazu?

Alexandra Koch: Ich habe mich ganz lange nur im Stillen darüber aufgeregt. Ich habe mich nicht einmal getraut zu sagen, dass ich selbst eine Behinderung habe, weil ich nicht in diese "Ach, die Behinderte"-Schublade gesteckt werden wollte. Ich wollte über mein Lesen bloggen und habe das deswegen lange rausgehalten. Der Anstoß kam durch andere Instagrammer*innen, die ihre Behinderungen thematisierten. Ich dachte mir, dass auch ich mich trauen sollte, etwas dazu zu sagen. Ich möchte nicht still sein. Ich habe eine gewisse Anzahl an Follower*innen und kann dadurch hoffentlich Leute erreichen.

Ich habe mich ganz lange nur im Stillen darüber aufgeregt. Ich habe mich nicht einmal getraut zu sagen, dass ich selbst eine Behinderung habe.
Alexandra Koch

Was war das erste Buch, das du diesbezüglich auf Instagram analysiert hast?

Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes. Das ist das Klischeebuch, das alle nennen, wenn es um das Thema Behinderung in der Literatur geht. Behinderung wird hier mit Sterbehilfe verknüpft; gäbe es mehr Romane, in denen Protagonist*innen eine Behinderung haben, wäre es nicht so schlimm, aber so ist es das, was Leser*innen ohne Behinderung mitnehmen. Der Roman handelt von einem jungen Mann, der verunfallt, und plötzlich ergibt sein Leben keinen Sinn mehr. Alle positiven Aspekte werden ignoriert: dass er aus einer wohlhabenden Familie kommt, einen Schreibtischjob hat, den er auch mit Querschnittslähmung machen kann, sich verliebt. Ich habe so viele Stellen in dem Buch markiert, bei denen ich dachte: Das kann doch nicht wahr sein. Es wird das Bild vermittelt, man solle sich besser umbringen, als im Rollstuhl zu sitzen.

Wie waren die Reaktionen darauf?

Es gab viele, und die waren sehr geteilt. Die eine Hälfte schrieb mir, dass sie das interessant finde und nie bewusst so wahrgenommen habe. Deswegen mache ich auch weiter. Aber gerade dieses Buch hat eine riesige Fangemeinde. In vielen Nachrichten wurde mir vorgeworfen, ich würde das nicht verstehen, weil ich mein Leben lang schon im Rollstuhl sitze und es was anderes sei, wenn man einen Unfall habe. Sie haben das Buch damit verteidigt, dass sie das auch so sehen würden, schließlich sei die Figur vor dem Unfall sportlich gewesen. Meine allgemeine Kritik wurde nicht verstanden, sondern ausschließlich auf die Handlung des Buches bezogen. Die Sicht, die das Buch reproduziert, haben viele verinnerlicht.

Ich habe so viele Stellen in dem Buch markiert, bei denen ich dachte: Das kann doch nicht wahr sein.
Alexandra Koch

Gibt es noch andere Romane, die dir negativ aufgefallen sind?

Meine Follower*innen haben mir einige Bücher empfohlen, darunter auch The Ivy Years von Sarina Bowen. Interessant ist, dass hier die barrierefreie Umgebung beschrieben wird, was sonst ausgeklammert wird. Vieles an dem Buch ist aber schwierig: Die Autorin ist offensichtlich nicht behindert, schreibt aber aus der Ich-Perspektive und benutzt Formulierungen wie "Ich rolle zur Mensa". Damit wird der Rollstuhl ständig besonders betont, obwohl es eigentlich nur um normale Fortbewegung geht.

Schlimm ist, wie sich die Protagonistin selbst runtermacht. Natürlich hat man mal Selbstzweifel, aber hier ist das extrem negativ dargestellt. So fragt sie sich dauernd, wie je ein Mann sie lieben könne. Und auch Sachen, über die man sich freuen kann, zum Beispiel die Möglichkeit, ein paar Schritte zu gehen, werden von außen betrachtet. Sie fragt sich, ob sie beim Laufen komisch aussieht. Die Behinderung ist von Anfang bis Ende ein negativer Aspekt, der gelöst werden muss.

Du sagst, die Formulierung "rollen" sei unschön. Was ist der passendere Terminus?

Als Selbstbeschreibung ist das auf jeden Fall ungeeignet. Auf Twitter wurde das diskutiert. Einige sagen "fahren", aber im Alltag "geht" man, man benutzt also den normalen Begriff für Fortbewegung. "Fahren" sage ich nur, wenn der Rollstuhl auch wirklich eine Rolle spielt, zum Beispiel, wenn ich meinem Mann über die Füße fahre.

Gibt es ein Genre, in dem die Darstellung von Menschen mit Behinderung weniger diskriminierend ist – Unterhaltungsliteratur, Thriller, Fantasy oder Belletristik?

Ich habe das Gefühl, dass das Thema in der Literatur generell wenig vorkommt. In einigen neueren Krimis spielt das eine Nebenrolle und ist nicht das Hauptthema, was gut ist. Ich bin schließlich nicht hauptberuflich behindert. In Liebesromanen wird es aber oft zum Zentrum der Geschichte. Und gehobene aktuelle Bücher, in denen dies zur Sprache kommt, kenne ich keine.

Wie sieht das mit der Kinderliteratur aus?

Die bekannten Vorstadtkrokodile musste meine Klasse wegen mir im Deutschunterricht lesen, was als Situation extrem unangenehm für mich war. Ich habe Inhalt damals aber nicht hinterfragt. Ich dachte mir, das wird schon stimmen, hatte aber gleichzeitig Angst, alle würden mich jetzt so sehen wie den Jungen im Buch. Und der Inhalt ist wirklich sehr problematisch. Max von der Grün, der Autor, ist selbst Vater eines behinderten Sohns. Er stellt jedoch die Sicht des Vaters ins Zentrum und legt sie dem behinderten Kind in den Mund. Das Kind ist nur eine Belastung, teuer und extrem anstrengend, was es kann oder welche Interessen es hat, ist egal. Inhaltlich geht es um einen behinderten Jungen, der in diese Gruppe der Vorstadtkrokodile kommt. Sie wollen erst nichts mit ihm zu tun haben und machen dann, als sie sich doch dazu hinablassen, ein riesiges Fass deswegen auf. Im Endeffekt macht der Junge nichts anderes, als am Fenster zu sitzen und traurig in die Nachbarschaft zu schauen. Bisher ist mir nicht gelungen, Kontakt zu Lehrer*innen aufzunehmen, die die Vorstadtkrokodile mit ihren Klassen lesen. Ich würde gerne mit ihnen darüber reden.

Kannst du auch ein paar positive Beispiele nennen?

Es gibt ein Kinderbuch namens Meine Füße sind der Rollstuhl, ein uralter Schinken, in dem es um ein Mädchen im Rollstuhl geht und um die Hindernisse, die ihr im Alltag begegnen. Das habe ich als Kind bekommen und fand es gut. Ich sehe auch eine riesige Entwicklung. Behinderung wird inzwischen nebenbei in die Geschichte eingeführt, wie zum Beispiel in Der Weihnachtosaurus von Tom Fletcher. Darin geht es um einen Jungen, der zu Weihnachten einen lebendigen Dino bekommt. Dass das Kind im Rollstuhl sitzt, ist eher zufällig, und auch sonst wird sein Leben ziemlich positiv dargestellt. Das kenne ich aus älteren Büchern nicht. Wunderschön gezeichnet ist es außerdem. So ein Buch hätte ich mir als Kind gewünscht.

Und im Erwachsenenbereich?

Da kann ich Der Unfall von Andree Metzler empfehlen. In diesem Krimi verunfallt eine junge Frau und landet im Rollstuhl. Gemeinsam mit ihrem Mann zieht sie in ein altes, einsames Haus, das sie barrierefrei renovieren wollen. Die Behinderung wird mit der Handlung verbunden. Sie ist nicht die Hauptaufgabe der Protagonistin, die vielschichtiger dargestellt wird. Sie hadert zwar mit dem Unfall, findet sich aber auch attraktiv, sie kann vieles selbst machen, und wenn sie Hilfe braucht, wird das nicht entwürdigend dargestellt. Es gibt kleine Ausrutscher, die nicht hätten sein müssen, aber generell ist das realistisch.

Was würdest du Autor*innen ohne körperliche Behinderung raten, wenn sie über Figuren mit Behinderung schreiben?

Am hilfreichsten ist, mit Leuten zu reden, die das selbst betrifft, und zu prüfen: Ist das realitätsnah? Jede Art von Diskriminierung kann ein*e Autor*in ja nicht erlebt haben, es gibt immer Fallstricke. Eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Einschränkungen hat sich unter Sensitivity Reading zusammengefunden, ich bin auch dabei. Wir bieten an, Texte gegenzulesen, wenn über marginalisierte Menschen geschrieben wird. Entwickelt hat sich das im Zuge einer Debatte über Own Voices. Es fing an mit einem Google Doc, in das sich Leute eintragen konnten, jetzt haben wir eine Website. In den USA ist das übrigens ein üblicher Service, der von den Verlagen bezahlt wird. Ich glaube, damit könnte man viel verbessern, denn diese Themen ganz auszusparen, wäre sehr schlecht. Menschen mit Behinderungen sind Teil der Gesellschaft und es wäre schön, wenn sie auch in der Literatur gut repräsentiert würden.