Deutsche mögen im Ausland für allerlei Tugenden gerühmt werden, von Pünktlichkeit bis zur Trinkfestigkeit. Was man mit Sicherheit nicht auf die Frage nach dem*der typischen Deutschen zu hören bekommt, ist ein Lobgesang auf dessen*deren Humor. Das Vorurteil der verstockten Deutschen, die keinen Spaß verstehen, ständig nörgeln und alles schwarz sehen, hält sich hartnäckig. "Ein deutscher Witz ist nichts zum Lachen", schrieb schon Mark Twain.

Über diese Sage ärgern sich jedoch nicht nur deutsche Reisende, die das Vorurteil in der Ferne immer wieder bemüht weglächeln müssen. Vielmehr leidet darunter die gesamte deutschsprachige Literatur. Autor*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben mit dem deutschen Image nämlich ein wirkliches Problem: Was im Ausland als unlustig wahrgenommen wird, verkauft sich dort nicht gut.

Vergangenes Wochenende nahm man sich in New York dieses Problems an. Unter dem Motto Seriously Funny versammelte das Festival Neue Literatur drei Tage lang acht Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um ein US-amerikanisches Publikum. Der Clue: Alle geladenen Autor*innen, darunter Sibylle Berg, Daniel Kehlmann und Vea Kaiser, sind in ihren Herkunftsländern für ihre Heiterkeit und ihren Witz bekannt. In den USA weiß das fast niemand. Deutsche Literatur? Da wird an einen knausrigen Kant, pessimistischen Schopenhauer oder nihilistischen Nietzsche gedacht. Alte Männer mit Bart und gerunzelter Stirn.

In seiner Willkommensrede zitiert Festivalleiter Ross Benjamin dann auch Nietzsche: "Der Mensch allein leidet so tief, dass er das Lachen erfinden musste." Für Nietzsche schließen sich also Ernst und Heiterkeit nicht aus, sondern bedingen einander. Ein Blick in die deutsche Geschichte versichert: An Traumata, Krisen und Niederschlägen mangelt es nicht. Ist der deutsche Humor demnach eigentlich größer, als im Ausland angenommen?

Den Beweis für die Vereinbarkeit von Humor und Trauma sowie von Humor und deutscher Sprache, erbrachten die Autor*innen Vea Kaiser, Christopher Kloeble, Pedro Lenz und Jenny Offill in der Abschlussdiskussion des turbulenten Festivals am vergangenen Sonntag. Was, wenn nicht die Deutschen ein Humorproblem haben, sondern die US-Amerikaner*innen ein Verständnisproblem? Fragten sie sich und drehten so den Fall einfach um. Fünf Dinge fallen den deutschsprachigen Schriftsteller*innen besonders auf.

1. Alles Goethes Schuld

Goethe habe die Idee des Genies erfunden und wer ein Genie sei, der könne nicht noch nebenher etwas anderes sein, vor allem nicht lustig sein. Goethe sei somit dafür verantwortlich zu machen, dass die Deutschen das Lustigsein so zwanghaft vermieden.

2. An guten Humor muss man sich gewöhnen

Moderator John Wray sah das Problem weniger bei den deutschen Autoren, sondern mehr bei ihren US-amerikanischen Leser*innen: Dem guten Humor drohe in den USA der Niedergang, herbeigerufen durch amerikanisches Reality-TV und banale Slapstick. US-Amerikaner*innen könnten deutschen Witz nicht verstehen, weil ihre Kultur sie des Humors entwöhnen würde.

3. Das Genre muss klar sein

Will Bernhard damit etwa lustig sein? Eine Frage, vor der man in keinem Thomas-Bernhard-Seminar verschont bleibe. "Also ich finde Bernhard sehr lustig und ich glaube, er will es manchmal auch sein", verteidigte die Wienerin Vea Kaiser, die letztes Jahr mit ihrem Roman Blasmusikpop zur Autorin des Jahres gekürt wurde, den Österreicher sofort. Bei dieser Diskussion wurde ein weiteres Problem deutlich: Manchmal weiß man nicht, wann ein deutschsprachiger Autor witzig sein will. In der Literatur irritiere es die meisten Leser*innen, sagte Kaiser, wenn ein Text keinem klaren Genre zugeordnet werden könne. "Dabei führt doch eine trockene, ernste Performance oft zu mehr Gelächter als eine lustige!", bemerkte John Wray.

4. Es gibt entscheidende kulturelle Unterschiede

In Deutschland ist man sich einig: Loriot ist der lustigste Mensch der Welt. In den Vereinigten Staaten trifft diese Meinung jedoch laut Autor Christopher Kloeble auf Unverständnis. Er kenne einen Professor, der seinen US-amerikanischen Studenten beweisen wollte, dass Deutsche lustig sein können. Tatenfroh zeigte dieser seiner Klasse Loriots Video vom Frühstücksei und war sich sicher, die Sache damit geklärt zu haben. Aber: Niemand lachte, bis auf den Professor.

Vielleicht, überlegte Pedro Lenz, verstünden die US-Amerikaner einfach nicht, dass es einen bedeutenden Unterschied zwischen einem Ei, das viereinhalb Minuten kocht, und einem, das fünf Minuten kocht, gäbe. Einige Witze machten wohl nur in einem bestimmten kulturellen Umfeld Sinn.

5. Schweizer, Österreicher und Deutsche lachen anders

Zum Schluss wies Vea Kaiser auf die Vielfalt und Unübersichtlichkeit deutschen Humors hin: In jeder Region lache es sich anders. "In Hannover", sagte Kaiser, "lacht niemand. Die Leute starren dich an, als wollten sie dich umbringen." Im Süden Deutschlands dagegen lache man über Worte, nicht so sehr über Situationen. In der Schweiz müsse einer mit dem Lachen anfangen, sonst lache keiner. "Oder sie warten damit bis zum nächsten Tag."

Letztendlich erweist sich der an der New Yorker Außenfront unternommene Verteidigungsfeldzug des deutschen Humors als gelungen. Gezeigt wurde zweierlei: Erstens Deutsch kann lustig sein, das bewiesen unter anderem Bernhard, Kafka und Loriot. Nur werden diese von vielen US-Amerikaner*innen nicht verstanden.

Genre-Unklarheiten, kulturelle Unterschiede und die Entwöhnung von gutem Humor durch Trash-TV mögen schuld daran sein. Zweitens haben aktuelle deutschsprachige Gegenwartsautor*innen nicht viel mit verbitterten, bärtigen Männern gemein. Ihr Humor findet sich trotzdem – in der Tiefe: schwarz, trocken und morbide handelten Kaisers, Kloebles, Lenz’ und Offills Leseproben von nichts unbeschwerterem als von Krebs und Bandwürmern.

Die Lieblingswitze deutscher Autor*innen

Um sicher zu gehen, dass deutschsprachige Literatur witziger ist als ihr Ruf, hat ze.tt den Test gemacht und Autor*innen nach ihren Lieblingswitzen gefragt. Daniel Kehlmann, dessen Roman Die Vermessung der Welt zu den meistverkauften Büchern weltweit gehört, antwortete prompt:

Ein Mann kommt zum Arzt, der Arzt sagt ihm: "Ich habe eine sehr schlechte Nachricht, Sie haben Krebs und müssen operiert werden." Darauf der Patient: "Da hätte ich aber vorher noch gerne eine zweite Meinung." Darauf der Arzt: "Außerdem sind Sie hässlich."

Christopher Kloeble, der zuletzt den Roman Meistens alles sehr schnell veröffentlichte, steht offenbar auf die Klassiker:

"Treffen sich zwei Jäger. Beide tot."

Sibylle Berg, Drehbuch- und Romanautorin, die in der Talkshow Schulz & Böhmermann mitwirkte, hat, weil sie nach eigener Aussage zu schusslig sei, sich Witze zu merken, für uns ganz spontan einen eigenen Witz gedichtet:

"Weil ich zu schusselig bin, mir Witze zu merken, muss ich schlechte eigene dichten: 'Treffen sich zwei AFDler in der Bibliothek... .'"

Pedro Lenz ist in der Schweiz aufgewachsen, lebt in der Schweiz, schreibt über die Schweiz und bleibt in Sachen Humor seiner Heimat treu:

Ein Ausländer will in einer Schweizer Bank Geld anlegen. "An welchen Betrag haben Sie denn gedacht?", fragt der Bankier. Der Kunde flüstert: "Fünf Millionen US-Dollar." Darauf der Bankier: "Sie brauchen nicht zu flüstern. In der Schweiz ist Armut keine Schande."