So lustig sind deutsche Wörter, wenn man sie wörtlich nimmt
Wer mit einer Sprache aufwächst, hat in der Regel wenig Sinn für ihre Schrägheiten. Wer jedoch eine Sprache lernt, hat oft einen anderen Blick. Wie die Litauerin Milda Šukytė. Sie hat ihre deutschen Lieblingswörter illustriert.
Der amerikanische Autor Mark Twain hat einen einen ganzen Essayband darüber geschrieben: Die schreckliche deutsche Sprache. Was er unter anderem monierte: zusammengesetzte Wörter. „Wiederherstellungsbestrebungen“ oder „Waffenstillstandsverhandlungen“, um nur zwei Beispiele zu nennen. „Das sind keine Wörter, dass sind alphabetische Prozessionen“, schrieb er.
Deutsch lernen ist nicht einfach und solche Ungetüme, wie Twain fand, erschweren es ganz besonders. Aber es gibt auch zusammengesetzte Wörter, die sich zwar nicht einfach erschließen, dafür aber zumindest bizarr genug sind, um lustig zu sein. Und so erlebte die Litauerin Milda Šukytė, die als Brand Producerin in Berlin lebt, dass sie immer wieder Wörter fand, die die harte Lernerei auflockerten: „Ich wurde immer mit neuen Wörtern und Ausdrücken, die nicht übersetzbar sind oder die es in anderen Sprachen gar nicht gibt, belohnt“, schreibt sie auf Bored Panda.
Von Wasserhahn bis Glühbirne hat sie ihre elf Lieblingsausdrücke illustriert:
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.