Für alle, die es nicht wissen: Anders als Deutsche halten es die Wiener*innen mit dem Körperkontakt ein wenig bedeckter und nicken sich auf der Arbeit zur morgendlichen Begrüßung lediglich verschämt zu, bevor sie sich klammheimlich an ihren Platz setzen und im Internet abtauchen. Manchmal geben sie sich auch einen festen Händedruck, wenn möglich ohne Blickkontakt.

Für den Fall, dass sie sich ganz lange nicht gesehen haben und wirklich arg aufeinander freuen, darf es auch eine kurze Umarmung sein. Aber jeden Tag? Jeden Morgen?

Seit ich in Deutschland arbeite, bin ich öfters mit dem Oberkörper meiner Kolleg*innen konfrontiert, als mir lieb ist. Ich versteh schon, ist ja alles gut gemeint. Nur, wann ist gut gemeint zu viel des Guten?

Um hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Klar ist es schön, gemocht zu werden. Einen Raum zu betreten und zu wissen: Hey, da gibt es Menschen, die sich auf dich freuen und ihre Zuneigung dementsprechend ausdrücken. Ein WG-Ersatz quasi, der montags bis freitags zur Verfügung steht.

Bevor es an den Schreibtisch, in den Außendienst oder hinter die Theke geht, wird erst mal gekuschelt, gedrückt und liebgehabt, was das Zeug hält. Schließlich ist eine positive Arbeitsatmosphäre essenziell für alle Beteiligten und trägt dazu bei, einem Unternehmen verbunden zu bleiben. Die Vorteile, sie liegen klar auf der Hand und verleihen Deutschland genau den Ruf als attraktiven Arbeitsstandort, den es verdient.

Das Problem: Manchmal gibt es Tage, da möchte man einfach nur in Ruhe gelassen werden und sich im Stillen der Abarbeitung von E-Mails und Aufträgen widmen. Geht aber nicht, denn wer die anderen von einem Tag auf den anderen nicht an sich ranlässt, wirkt distanziert, unterkühlt und unfreundlich. Frei nach dem Motto: Ist irgendwas?

Die deutsche Freundlichkeit, sie hat ihren Preis

Dort, wo das morgendliche Umarmen hilft, Sozialkontakte aufrecht zu erhalten, kann die Nichteinhaltung der Routine zu Isolation führen. Was hat es zu bedeuten, wenn bestimmte Personen morgens nicht auf einen zukommen, um ihr Hallo mit einer Umarmung einzuläuten – dieselben bei anderen aber sehr wohl Engagement zeigen? Eine Umarmung ist an und für sich eine intime Geste, die man nicht jedem*r zukommen lassen möchte, nicht bereit ist, mit jedem*r x-beliebigen Arbeitskolleg*in auszuführen.

Zum Vergleich: In Österreich sind Umarmungen eine Rarität und werden dann gegeben, wenn sich zwei Menschen wirklich gut kennen. Normalerweise begrüßt man sich auch nach jahrelanger Freundschaft mit einem souverän platzierten Links-rechts-Bussi und umarmt sich wirklich nur in Situationen, in denen dies sozial eingefordert wird.

Zum Trösten beispielsweise, da ist die Sache klar. Vor einer langen Reise, nach einem Wiedersehen. Die österreichischen Umarmungen fühlen sich deutlich emotionaler an, als die schon beinahe floskelhaft verteilten Begrüßungen in Deutschland. Denn, jetzt mal unter uns, wie oft ist das Drücken ernst gemeint? Ernst gemeint im Sinne von: Ich mag dich wirklich, ich rufe dich an, wenn es dir schlecht geht.

Umarmungen führen in eine emotionale Zwickmühle

Umarmungen ohne Verbindlichkeit haben den emotionalen Tiefgang einer verschimmelten Orange. Sobald sie überpraktiziert werden, verlieren sie ihre Authentizität. Nicht nur im Büro, auch auf Partys wird zur Begrüßung geherzt, was das Zeug hält, nur um sich wenig später nicht einmal mehr an den Namen des Gegenübers zu erinnern. Wenn mich jemand an seine*ihre Brust drückt – was zumindest genug Spielraum für das Erraten des Parfüms lässt – möchte ich da nicht zumindest ein gewisses Maß an Sympathie für diese Person übrig haben?

Wenn wir umarmen, noch bevor wir wissen, ob wir jemanden mögen, wo bleibt da Raum für körperliche Rückzieher? Bleiben wir gefangen, in einer bedeutungslosen Schleife des Umarmens und Umarmtwerdens, obwohl wir längst nicht mehr ehrlich dazu bereit sind?

Nicht falsch verstehen: Die deutsche Herzlichkeit macht es Menschen leichter, anzukommen. Nichtsdestotrotz kann diese spezielle Art der Willkommensgeste, die im Entferntesten an stereotype, also nicht wirklich ernstzunehmende US-amerikanische Freundlichkeit, erinnert, zu Irritationen bei Österreicher*innen und auch allen anderen Nationen führen, die sich nicht sofort in die Arme fallen, nur weil es zum Frühstück gratis Brötchen gibt. Sie gehen es zwischenmenschlich eben lieber langsam an. Bevorzugen es, keine Körperlichkeiten mit dem Chef auszutauschen. Nie, auch nicht zu besonderen Anlässen.

Gerade im hippen, hierarchiebefreiten Kreativumfeld gehört die Umarmung zwar zum guten Ton, zum Verständnis eines*r modernen Chef*in, führt aber potenziell in eine berufliche Zwickmühle, sobald das betont lässige Verhältnis zum*r Vorgesetzen nicht auf Dauer aufrecht erhalten werden kann.

Dort, wo zu Beginn noch Konfetti auf Arbeitsplatten gestreut und euphorisch Umarmungen zum Dienstantritt verteilt wurden, kann die Ernüchterung des Berufsalltags ganz schnell ihr Übriges tun und ausschweifenden Kontakt aufgrund von Unstimmigkeiten und verletztem Stolz unmöglich machen.

Es gibt eine Alternative: Das bewusste Abtasten und Kennenlernen, bevor man sich in die Arme fällt und später aufgrund von Routine und sozialen Drucks nicht mehr zurück kann, ohne als awkward zu gelten. Lasst uns darüber reden, sodass jede*r künftig selbst kommunizieren kann, wo die eigenen Grenzen liegen.