Springe zum Inhalt
ze.tt logo ze.tt
Partner*in von Zeit-Online.de
Folgt uns auf Facebook Folgt uns auf Twitter Folgt uns auf Instagram Folgt uns auf YouTube
  • Liebe & Sex
  • Selbstfindung & Psyche
  • Politik & Macht
  • Feminismus & Körperkult
  • Kunst & Kultur
  • Crime
  • Arbeit & Campus
  • Queeres Leben
  • Genuss & Ernährung
  • Reisen
  • Nachhaltigkeit
  • Aus der Schule
  • Was geht mit Österreich?
  • Wende Ende!
  • Videos
  • Podcasts
  • Newsletter

Du befindest dich in unserem Archiv. Hier geht’s zur neuen ze.tt-Seite bei ZEIT ONLINE.

Die 30-Stunden-Woche allein ist noch keine Lösung.

Warum die 30-Stunden-Woche nicht zu mehr Gleichberechtigung führt

homeoffice-arbeit-überstunden-arbeitstag-corona_3

Wieso wir plötzlich im Homeoffice mehr arbeiten

arbeitsmoral-millennials-generation-z-photocase

Was ist so schlimm an der Arbeitsmoral junger Leute?

ueberstunden_arbeit_zeit1

Überstunden sind kein Zeichen von Engagement

home-office-statt-praesenz-mad-fish-digital-unsplash

Homeoffice: Schluss mit der Präsenzkultur!

klima-schuetzen-weniger-arbeiten-mack-fox-musicfox-unsplash

Wenn du was gegen die Klimakrise tun willst, geh weniger arbeiten

Warum Arbeitszeiterfassung und Home Office kein Widerspruch sind

Warum Arbeitszeiterfassung und Homeoffice kein Widerspruch sind

Das kannst du gegen ein toxisches Umfeld im Job tun

Das Recht auf Homeoffice ist eine gute Idee.

Warum das Recht auf Homeoffice eine gute Idee ist

Schon eine Überstunde ist nicht gut – wir haben Tipps, wie du mit deinen Vorgesetzten das Thema ansprichst.

Überstunden machen krank – also lass es!

Wir arbeiten immer noch wie vor 100 Jahren. Warum ist unsere Woche nicht kürzer?

Wir brauchen endlich ein Drei-Tage-Wochenende!

In der Jogginghose im Bett arbeiten: Ein Hoch auf das Home Office!

Wer was schaffen will, gehört ins Homeoffice

Für die Karriere lange zu schuften, lohnt sich häufig nicht.

Karriere: Lass das Schuften, es bringt dich nicht weiter

Warum der 12-Stunden-Tag in Österreich nicht mehr Flexibilität sondern Ausbeutung bedeutet

Warum der Zwölf-Stunden-Tag in Österreich nicht mehr Flexibilität, sondern Ausbeutung bedeutet

Warum täglich acht Stunden im Büro sitzen, wenn man auch flexibel arbeiten kann?

Warum das Ende des Acht-Stunden-Arbeitstages richtig ist

Was du beachten musst, wenn du erfolgreich mit Millennials zusammenarbeiten willst

Noch nicht funktionstüchtig.

Arbeitszeit und Biorhythmus: In unserer Jobwelt muss sich etwas ändern

Arbeiten muss man natürlich trotzdem. Nur vielleicht entspannter.

So funktionieren flexible Arbeitsmodelle wirklich

ze.tt logo
folgt uns auf Facebook folgt uns auf Twitter folgt uns auf Instagram folgt uns auf YouTube folgt uns auf Flipboard
© 2021 ze.tt GmbH
  • Datenschutz
  • Einstellungen
  • Netiquette und Gendern
  • Kontakt und Impressum
Mit Wordpress gebaut von PALASTHOTEL