Springe zum Inhalt
ze.tt logo
ze.tt
Partner*in von
Zeit-Online.de
Menu and search icon
Menu close icon
Menü
Folgt uns auf Facebook
Folgt uns auf Twitter
Folgt uns auf Instagram
Folgt uns auf YouTube
Liebe & Sex
Selbstfindung & Psyche
Politik & Macht
Feminismus & Körperkult
Kunst & Kultur
Crime
Arbeit & Campus
Queeres Leben
Genuss & Ernährung
Reisen
Nachhaltigkeit
Aus der Schule
Was geht mit Österreich?
Wende Ende!
Videos
Podcasts
Newsletter
Suchen
Warum die 30-Stunden-Woche nicht zu mehr Gleichberechtigung führt
Wieso wir plötzlich im Homeoffice mehr arbeiten
Was ist so schlimm an der Arbeitsmoral junger Leute?
Überstunden sind kein Zeichen von Engagement
Homeoffice: Schluss mit der Präsenzkultur!
Wenn du was gegen die Klimakrise tun willst, geh weniger arbeiten
Warum Arbeitszeiterfassung und Homeoffice kein Widerspruch sind
Das kannst du gegen ein toxisches Umfeld im Job tun
Warum das Recht auf Homeoffice eine gute Idee ist
Überstunden machen krank – also lass es!
Wir brauchen endlich ein Drei-Tage-Wochenende!
Wer was schaffen will, gehört ins Homeoffice
Karriere: Lass das Schuften, es bringt dich nicht weiter
Warum der Zwölf-Stunden-Tag in Österreich nicht mehr Flexibilität, sondern Ausbeutung bedeutet
Warum das Ende des Acht-Stunden-Arbeitstages richtig ist
Was du beachten musst, wenn du erfolgreich mit Millennials zusammenarbeiten willst
Arbeitszeit und Biorhythmus: In unserer Jobwelt muss sich etwas ändern
So funktionieren flexible Arbeitsmodelle wirklich