Es ist eigentlich ein kleines Wunder, dass die Zeugnisse ihrer Liebe mehr als 70 Jahre überdauert haben. Gilbert Bradley und Gordon Bowsher schrieben einander unzählige Briefe, in denen sie sich gegenseitig ihrer Liebe versicherten und von einer gemeinsamen Zukunft in einer besseren Welt träumten. Das alles, während ein Krieg die Welt aus den Angeln hob und in einer Zeit, in der ihre Liebe unter Strafe stand.

Eine Liebe in Briefen

Dass die Liebesbriefe der beiden nun in die Öffentlichkeit gelangen, haben sie Kurator Mark Hignett zu verdanken. Er erwarb nach Bradleys Tod 2008 drei der Briefe aus dessen Nachlass, um sie im Heimatmuseum von Oswestry im englischen Shropshire auszustellen. Als er die Briefe las, ließ ihn die Liebesgeschichte um Gilbert Bradley und seine vermeintliche Geliebte G. nicht mehr los. Er machte sich auf die Suche nach weiteren Briefen, um ihre Geschichte zu rekonstruieren. Unzählige Ebay-Auktionen und 1170 Euro später war er im Besitz von über 300 Briefen, die die beiden einander zwischen 1939 und 1944 geschickt hatten. Erst da erkannte er endlich, dass hinter dem Synonym "G." Gordon Bowsher stand.

Ein tödliches Geheimnis

Bowsher und Bradley begegneten sich 1938. Damals hatte der aus wohlhabendem Hause stammende Bowsher noch eine Beziehung mit Bradleys Neffen. Nach Ausbruch des Krieges wurden beide zum Militär eingezogen und in unterschiedlichen Camps auf ihren Einsatz an der Front vorbereitet. Es war die Zeit, in der sie begannen, einander Briefe zu schreiben – eine wagemutige Entscheidung. Homosexuelle Kontakte waren in den 1930er und 1940er Jahren nicht nur gesellschaftlich verpönt, sie konnten auch mit einer Gefängnisstrafe geahndet werden. Für Mitglieder des Militärs war es sogar noch gefährlicher, sollte ihre Liebe öffentlich werden: Sexuelle Kontakte mit Männern waren unter Androhung der Todesstrafe untersagt. Warum die beiden Männer die Briefe trotzdem aufbewahrten und das selbst über den Krieg hinaus, ist nicht bekannt.[Außerdem bei ze.tt: Was Liebesbriefe aus mehr als 100 Jahren über uns aussagen]

Ein Happy End ohne Happy End

Ihre Liebe überlebte den Krieg nicht. Sie trennten sich, nachdem Bradley sich auf einer Mission in Schottland in zwei andere Männer verliebt hatte. Auch wenn Bowsher ihm schrieb, er würde mehr als jeder andere verstehen, wie andere Männer sich in Bradley verlieben könnten, brach ihr Briefkontakt 1945 schließlich ab. Bowsher immigrierte später nach Kalifornien, während Bradley in seiner Heimat Oswestry blieb und verstarb.

Ihre Briefe bleiben ein Zeugnis der Liebe, die sie für einander empfanden, der Wünsche, die sie für eine gemeinsame Zukunft hatten. Und ein wichtiges Stück europäischer LGBT-Geschichte. Aus diesen Gründen hat auch Mark Hignett weiter nach Briefen gesucht: 600 befinden sich inzwischen im Besitz des Museums. Er denkt zudem darüber nach, die Liebesbriefe als Buch zu veröffentlichen. Damit würde auch ein Wunsch der inzwischen verstorbenen Liebenden in Erfüllung gehen, den sie in ihren Briefen äußerten:

Wäre es nicht wunderbar, wenn all unsere Briefe in einer anderen, aufgeklärteren Zukunft veröffentlicht werden könnten? Dann könnte die ganze Welt sehen, wie sehr wir in einander verliebt sind."