Wir wollen ein gemütliches Zuhause und in die Ferne reisen, kuschlige Geborgenheit und laute Leidenschaft. Wir wollen alles gleichzeitig. Doch daran scheitern wir leider viel zu oft und täuschen uns selbst: Denn wir glauben an die große Liebe (74 Prozent der Deutschen in 2013) und wünschen uns Treue (88 Prozent, Quelle: Jacobs Krönung Studie 2012), aber wir können unsere Ideale nicht einhalten – fast jede*r Zweite ist schon mal fremdgegangen

Das war bei unseren Eltern in den späten 1980ern nicht anders als heute. Aber der Umgang damit hat sich geändert: Heute verhandeln wir Treue stärker. Wir versuchen, alle Eventualitäten vorher abzustecken. Nur: Zerplatzen damit nicht schon im Vorhinein alle romantischen Luftschlösser zu Schaumblasen? Und wenn man sich Treue schwört, aber doch ein Malheur passiert, sollte man die*den andere*n vor dem Schmerz schützen, anstatt das eigene schlechte Gewissen zu bereinigen? Oder hat jede*r ein Recht auf Wahrheit? Vor allem, wenn Gefühle im Spiel waren? Da zieht Kants Imperativ leider nicht mehr. Denn woher soll ich wissen, ob der*die andere meine Vorstellungen von Treue und Liebe teilt? 

In einer Studie aus dem Jahr 2013 ist für ein Drittel der Befragten schon allein der Gedanke an Sex mit anderen Personen skandalös. Für 72 Prozent ist aber der Kuss entscheidend und nur beim One-Night-Stand sind sich 93 Prozent einig: ein klarer Fall von Betrug.

Zwischen Wahrheit und Stille

Greta* ist Ende 20 und arbeitet in einem Start-up in Berlin. Sie findet, dass man über (Un-)Treue offen sprechen muss. Sie möchte in einer Partnerschaft in das Leben des anderen eingeweiht sein: "Ich finde es gut, die Intimität in der Beziehung zu schützen. Wenn mein Partner mit einer anderen Frau knutscht oder Sex hat, würde mich das verletzen. Trotzdem würde ich deshalb nicht die Beziehung beenden. Wenn es allerdings häufiger vorkommt und meinen Stellenwert angreift, kann ich das nicht tolerieren."

Jan* ist Anfang 30, promoviert und arbeitet in Berlin. Jan zieht es vor, Untreue zu verschweigen: "Wenn sich jemand Monogamie wünscht, aber die Wahrheit erfahren will, falls er doch betrogen wird, wird er dadurch nur unglücklich. Denn die meisten sind dann nicht fähig, Schluss zu machen, sondern leiden monatelang oder jahrelang an diesem Vertrauensbruch." Er hält dieses Leiden für unnötig und plädiert daher fürs Geheimhalten. In seiner alten Beziehung hatte er es mit Offenheit probiert: "Meine Exfreundin hat mich um ein offenes Gespräch gebeten, als wir zusammenkamen. Ich dachte, wir hätten vereinbart, dass wir einander erzählen, falls man doch mal fremdgehen sollte." Pflichtbewusst erzählte er von einem Seitensprung, obwohl sein Instinkt ihn warnte. "Das führte zu einem äußerst großen Drama, das die Beziehung nachhaltig beschädigte. Sie sagte: 'Wenn du schon fremdgehst, dann behalt es gefälligst für dich und werde nicht dein schlechtes Gewissen zu meinen Lasten los.' Kurz darauf hat sie unsere Beziehung beendet."

Gemeinsam Werte abstecken

Der Psychologe Lorenz Wohanka rät, sich zu Beginn einer Beziehung die relevanten Werte bewusst zu machen, aber nicht alle Eventualitäten abzustecken. Konkret: Wenn beiden Treue wichtig ist, sollte man nicht im Detail ausklamüsern, was man tut, für den Fall, dass jemandem doch ein Fauxpas unterläuft. Eine solche Diskussion erschwert anfangs, sich wirklich auf etwas einzulassen: "Niemand kann sich sicher sein, was er morgen tut. Aber man kann sagen: Wir lieben uns jetzt und wollen unser gemeinsames Leben schaffen und müssen über Veränderungen, die uns irgendwann mal betreffen, reden. Wenn man nach ein paar Jahren entdeckt, dass einem nach sexueller Freiheit ist, dann sollte man mit dem Partner darüber reden – das ist die faire und aufrichtige Lösung."

Wenn allerdings vorher etwas passieren sollte, dann könnte es manchmal besser sein, das Ganze für sich zu behalten, meint Wohanka: "Wenn Sie wissen, dass Sie in einer völligen Ausnahmesituation stehend Sex hatten, das nie wieder tun möchten und zudem Ihr Seitensprung-Partner das Ganze genauso sieht, dann müssen Sie Ihr Handeln mit sich selbst ausmachen." Leider seien nicht viele Menschen dazu in der Lage, sondern wünschten sich Absolution, sagt der Psychologe. "Dann wird der Betrogene mit dem emotionalen Müll des Betrügenden überschüttet und muss selbst noch seine eigenen Gefühle von Trauer und Wut aushalten. Das ist rücksichtslos, weil es nur darum geht, das eigene schlechte Gewissen zu beruhigen."

Die heimliche Sünde

Greta weiß, wie es sich anfühlt, Untreue für sich zu behalten: "Wir hatten große Konflikte in der Beziehung und sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Ich habe mich total schuldig gefühlt, aber ich habe ihm nicht davon erzählt, weil ich wusste, dass ich ihn dann verliere." Irgendwann trennte sie sich dann. "Kurz danach hat er meine Tagebücher aufgestöbert und alles herausgefunden. Danach hat er mich völlig aufgelöst angerufen und ist in Tränen ausgebrochen. Wir haben lange geredet und ich habe versucht, mich ihm zu erklären. Das ist nun schon einige Jahre her, inzwischen verstehen wir uns wieder gut, sodass wir uns gelegentlich auf einen Kaffee treffen. Aber bis heute kommt dieses Thema noch auf."

Jan dagegen hat eine seiner Exfreundinnen mehrfach betrogen und sich nicht schlecht dabei gefühlt: "Ich hatte kein schlechtes Gewissen, nur manchmal Angst vor der Entdeckung. Aber wenn dieses Risiko nicht bestand, hat mich das überhaupt nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil: Als ich mit meiner Exfreundin zusammenwohnte und es keine Möglichkeit gab, fremdzugehen, wurde ich nervös und habe da schon mit dem Gedanken gespielt, sie zu verlassen, weil ich mich gefangen fühlte." Er dachte über eine offene Beziehung nach, doch sie wollte das nicht. "Letztlich nützt die Wahrheit dem Betrogenen nicht. Solange man sein Verhalten dem eigenen Partner gegenüber nicht ändert, bekommt derjenige immer noch die gleiche Beziehung wie vor dem Betrug", sagt er heute.

Wenn die Treue wiederholt verletzt wird

Wenn es nicht bei einem Mal bleibt, ist das für den Psychologen Wohanka ein wichtiger Grund, um in der Partnerschaft offen darüber zu sprechen: "Wenn Treue ein zentraler Wert der Partnerschaft ist, verletzt man durch das Fremdgehen das gemeinsam gewählte Beziehungsmodell und damit die Vertragstreue." Der*die Partner*in sollte die Möglichkeit haben, auf die Veränderung dieser Prämisse zu reagieren. "Alles andere ist schlicht unfair und keine angemessene Umgangsebene für ein Paar. Das ist eine Vertrauensfrage und ein Mindestmaß an sozialer Verantwortung gehört zu einer Beziehung dazu."

Was ist eigentlich, wenn es nicht nur ums Körperliche geht, sondern man Gefühle für eine*n andere*n hegt? "Verliebtheitsgefühle für andere Personen sind normal", sagt Psychologe Wohanka. "Man kann sie sich nicht verbieten, weil man nicht etwas leugnen kann, was existiert. Aber man kann einen verantwortungsbewussten Umgang damit steuern. Dazu gehört auch, die zwiespältigen Gefühle auszuhalten: Ich kann jemanden lieben und gleichzeitig eine andere Person anziehend und hinreißend finden. Idealerweise lässt man alle anderen erstmal damit in Frieden. Man wartet ein paar Wochen und versucht, sich wieder intensiver dem eigenen Partner zu widmen. Durch die intensive Beschäftigung entdeckt man nämlich wieder neue, schöne Seiten in der Beziehung."

Doch wenn das nicht gelingt, und es zu einem Kuss oder Sex kommt? "Wenn man es danach schafft, zu der Person, in die man sich verliebt hat, zu sagen: Es war wunderschön und ich bereue nichts, aber es war dumm. Es wird nie wieder zwischen uns vorkommen. Dann wäre das ein Fall, wo ich sage: Klappe halten, nie wieder", so Wohanka. "Aber: Sobald ich die Verliebtheitsgefühle in Verhalten umsetze, das meine Paarbeziehung unterminiert, muss ich der Fairness halber Konsequenzen ziehen und mit meinem Partner sprechen." Letztlich sei es eine Frage der Impulskontrolle. Wer regelmäßig betrügt, sollte sich fragen: "Was zählt mehr: Der unbedingte Drang, allen Gefühlen, die ich habe, nachgeben zu wollen und in diesem Sinne ein absolut egozentrisches Weltbild zu verfolgen – oder auch das Bewusstsein für andere Menschen und ihre Bedürfnisse aufzubringen und in gemeinsamer Verantwortung zu leben?"

Eine Entscheidung treffen – für oder gegen die Beziehung

Bei ihrem letzten Freund hat Greta die Erfahrung des Fremdverliebens gemacht: "Wir haben gesagt, dass wir uns Treue wünschen, das aber nicht felsenfest versprechen können, weil wir uns in einer Fernbeziehung befanden. Wir vereinbarten dann, dass wir offen darüber sprechen, falls doch etwas passieren sollte." Und genau das trat ein: "Ich habe mich in einen anderen verliebt. Ich wollte keine Beziehung mit dem, aber ich war einfach total verliebt und wollte das ausleben." Greta tanzte und knutschte mit ihm – und erzählte ihrem Freund davon. "Das war sehr schwierig für ihn. Er war sehr verletzt und daraufhin ist die Beziehung ins Ungleichgewicht geraten. Deshalb habe mich nach einigen Wochen von ihm getrennt, ohne danach eine Beziehung mit dem anderen Mann einzugehen. Einfach, weil die Beziehung so asymmetrisch und angeschlagen nicht mehr funktioniert hat."

Letztlich geht es in Beziehungen immer aufs Neue darum, Entscheidungen zu treffen – und verzichten zu können: Wähle ich gemeinsam mit meinem*meiner Partner*in bewusst eine offene Beziehung, dann verpasse ich Treue und Exklusivität. Entscheide ich mich für eine monogame Beziehung, dann verpasse ich andere Abenteuer. Kompromisse zu machen gehört aber zum Leben dazu. Vor allem, wenn man es zu zweit leben will, meint Wohanka: "Man verpasst immer etwas. Wenn man sich für eine Sache entscheidet, entgeht einem nahezu alles andere, was auf dieser Welt vor sich geht. Wenn man die Entscheidung aber bereut, versäumt man in diesem Moment auch noch das, was man gerade tut. Also verpasse ich doch lieber alles Mögliche und fange mal an, mich auf eine Sache zu konzentrieren."

*Namen durch die Autorin geändert.