Ob er hier seine Pompons kurz ablegen könne, fragt ein Mann im Cheerleaderkostüm eine Zuschauerin. Er trägt ein knappes Spandex-Höschen, die Hosenträger zeichnen sich auf dem Oberkörper ab, das Schweißband auf seiner Stirn erinnert an Aerobic-Videos aus den 1980er-Jahren . "Klar", antwortet sie und grinst breit. Währenddessen kracht es auf dem Spielfeld des Roller-Derby-Teams.

Eine Spielerin der Vienna Roller Derby wird von einer Gegnerin der Liverpool Roller Birds brutal geblockt. Sie prallt an ihr ab – wie ein Tennisball an einer Wand. Sie steht auf, als sei nichts gewesen, richtet ihren Helm und rollt weiter. Ihr Cheerleader zuckt kurz zusammen, blickt besorgt auf das Spielfeld und klatscht schließlich in die Hände.

Roller Derby stellt Geschlechterklischees auf den Kopf

Beim Roller Derby in Wien scheint nichts den Stereotypen zu entsprechen. Die Spielerinnen der Vienna Roller Derby tragen Kampfnamen wie Knocktopussy, Knockout Nora, Van der Storm oder Killitmanjaro, schubsen und blockieren sich brutal auf der Bahn mit ihren Gegnerinnen. Während ihre Cheerleader – all male – am Spielfeldrand auf ihren Auftritt in der Halbzeit warten. Es ist ein Bild, das es im Sport selten gibt. Fast alle Personen in der Halle sind Frauen: die Kommentatorinnen, die DJane, einige der Schiedsrichter*innen und viele weibliche Fans. Roller Derby ist ein von Frauen* für Frauen* organisierter Sport. Ziel dabei ist, stark vereinfacht ausgedrückt, sich gegenseitig zu überrunden.

Eine Spielerin der Vienna Roller Derby, die sich selbst Lizz Blizz nennt, sagt: "Was ich an dem Sport so schätze, ist, dass er Genderdiskussionen öffnet. Beim Roller Derby ist es nicht so, dass Männer wie Frauen sind, oder Frauen wie Männer, sondern es ist alles möglich – nicht als Mann oder Frau, sondern als Non-Binary."

Beim Roller Derby ist es nicht so, dass Männer wie Frauen sind, oder Frauen wie Männer, sondern es ist alles möglich – nicht als Mann oder Frau, sondern als Non-Binary.
Lizz Blizz

Während sich die Spielerinnen beim Roller Derby auch mal die Knochen brechen, wackeln die Fearleaders bei ihrer Performance mit ihren Hintern, reiben sich am Boden und zeigen Hebefiguren. Dabei geht es weniger um die akrobatische Leistung, als viel mehr um ein Umdenken. Sie bedienen sich bewusst stereotyper Geschlechterrollen und brechen sie auf. Darum auch der Name Fearleaders: Sie wollen den Rollenklischees das Fürchten lehren. Mit einem Augenzwinkern bedienen sie sich sexistischer Klischees, die sonst vor allem Frauen zugeschrieben werden.

"Wir haben auch bei uns im Team einen ziemlich breiten Spannungsbogen, wie wir Männlichkeit definieren. Als Kinder in Österreich haben wir ganz viele Eigenschaften gelernt, die heutzutage als toxische Maskulinität zusammengefasst sind und die unsere Gesellschaft nicht wirklich vorwärts bringen. Jetzt müssen wir schauen, wie wir damit umgehen", sagt Romo, ein Mitglied der Fearleaders.

Nach 30 Minuten brutalem Spiel treten die Cheerleader des Vienna Roller Derby-Teams auf. Ihre Pompons rascheln, die Farben ihrer Kostüme leuchten, doch auch ohne all das würde sie hier niemand übersehen.

"Was geht mit Österreich?" Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Korrespondentin und Exil-Österreicherin Eva Reisinger in ihrer Serie. Sie lebt halb in Berlin und halb in Wien und erzählt euch, was ihr jeden Monat über Österreich mitbekommen müsst, worüber das Land streitet oder was typisch österreichisch ist. Wenn du unseren Österreich-Newsletter abonnierst, bekommst du ihn alle zwei Wochen in dein Postfach.